Zum Inhalt wechseln
Das Teppich-Online-Magazin
Hauptnavigation
Wohnideen
|
Wissenswertes
|
Themenwelten
|
Spielezimmer
|
Geschichte
Wohnideen
26. März 2017
Der neue Romantik Look im Schlafgemach
Der neue Romantik Look im Schlafgemach Lange Zeit war die Romantik aus dem Schlafzimmer der Dame mehr oder weniger verbannt – Modern, puristisch, klar, vielleicht ein wenig Retro, sollte es sein, eben alles, nur nicht verspielt, mädchenhaft, unschuldig, märchenhaft, majestätisch oder süß. Mit dem neuen Romantik Look zieht ein frischer Wind mit alten Bekannten in das Schlafzimmer ein und das hat seine guten Gründe. Romantik ist einfach schön, nostalgisch, wertvoll, sie hilft abzuschalten und lädt zum Träumen ein und ein bisschen Verliebtheit tut doch jedem gut. Nichtsdestotrotz sind die drei neuen Romantik-Trendlooks für das Schlafzimmer, die wir in diesem Beitrag vorstellen möchten, speziell für die Damen gedacht, denn Männer können dem Romantik-Stil für den eigenen Ruheraum noch immer nichts abgewinnen. Das macht aber nichts, denn so haben die Mädchen und Frauen heuer einen ganzen Blog für sich alleine. Warum Romantik so herrlich wohltuend ist Die heile Welt, die schönen Erinnerungen, das bisschen Verklärtheit – Im romantischen Einrichtungsstil drückt sich das alles durch bestimmte Materialien und Muster aus, auch eine Vielzahl von traditionellen dekorativen Elementen steht für die romantische Raumgestaltung. Romantik Look bedeutet ein Stück weit Prinzessinnen-Look, denn glamouröse und edle Komponenten, die einer bestimmten Stilepoche wie Barock, Rokoko, Renaissance, Gotik Jugendstil, Art Deco zugeordnet werden können, finden sich im alten wie im neuen Romantik Look, wenn auch abgemildert und ein wenig alltagstauglicher. Dazu gehören beispielsweise Kronleuchter-Lampen, Wandkerzenhalter, originales oder Retromobiliar der bestimmten Epoche und vor allen Dingen eine Reihe von textilen Kostbarkeiten, die an die prunkvolle alte Zeit erinnern und einen besonders historischen Charme ausstrahlen, z.B. Kissenbezüge und Decken mit Spitzen, Häkelborten und Rüschen. Doch warum kommt die Romantik als Wohntrend im Damen-Schlafzimmer wieder so stark in Mode? Die Antwort liegt nahezu auf der Hand. In der hektischen digitalisierten Zeit, in der wir nur noch in Zahlen denken, braucht es einen Rückzugsort, der nicht neutral, steril, puristisch ist, sondern der unsere Fantasie beflügelt und Raum für Träume und Erinnerungen bietet. Das Schlafzimmer als intimster Wohnraum ist eine Schutzzone für Menschen jeden Alters. Hier darf jeder sein wie er will und besonders Frauen und Mädchen fühlen sich wieder in einer romantischen Atmosphäre, die gerne auch ein wenig pompös oder verspielt sein darf, wohl. Der Alltag bleibt draußen, der Feierabend beginnt und auch das geliebte Märchenbuch kommt hier neben dem Tagebuch wieder zum Vorschein. Nachfolgend stellen wir drei neue Romantik-Looks vor, die jetzt ins Schlafgemach einziehen wollen. Allen Looks der neuen Romantik ist gleich, dass sie weniger süßlich, dafür sehr materialbewusst, edelwertig und exquisit sind. Landhausflair und Barockschlossprunk verschmelzen ganz natürlich Zeitgemäß als Mischung aus beliebtem Landhausstil und Barockglanz präsentiert sich dieser dezente und edle Romantik Look für das Schlafgemach, bei dem auch der Bezug zu natürlichen Materialien nicht fehlen darf. Die Farben, die sich hier wunderbar harmonisch ergänzen sind Weiß, Creme, Sandbeige und Gold. Bewusst werden Reinweiß, Altweiß und Cremeweiß gemixt. Für die Wand bietet sich ein cremefarbener Ton an, der durch weiße Holzmöbel, die gerne eine altweiße Patina haben dürfen, und reinweiße Gardinen oder Rollos und stoffliche Elemente in der Raumdeko erhellt wird. Bodenlange Fenstervorhänge aus schwerem sandfarbenem Vorhangstoff, abgesetzt mit reinweißer Spitzenborte, schafft romantische Gemütlichkeit. Bei der Bettwäsche geben Sand und Beige ebenfalls den Farbton an, wobei der Bettbezug mit einem weißen Punktemuster den mädchenhaften Charme beflügelt. Eine Tagesdecke in Natur mit duftigen Volants und Rüschen komplettiert zusammen mit jeder Menge Zierkissen den fantastischen Schlafplatz. Auch die Zierkissen können mit Spitzenborte, Rüschen und Volants oder Lochstickerei aufwendig verziert sein. Ein kuscheliger Shaggy in Cremeweiß erhöht den Wärmefaktor. Goldene Barockakzente werden mit Kronleuchter, Spiegel, Deko-Elementen gesetzt. Die neue rosige Leichtigkeit des Seins Rosen stehen unverzichtbar für den Romantik Look. Mit ihnen wird Schönheit, Liebe, Treue und Wertschätzung verbunden. In diesem Beispiel für den neuen Romantik Look dreht sich alles um die rosaroten Rosen, die in Verbindung mit hellem Echtholz und weißem Rattan besonders gut zur Geltung kommen. Daher bilden Rosa, Rot, Weiß, Hellgrau und sanftes Grün auch die essentiellen Farben der rosigen Gestaltung ab. Warmes Kiefernholz und weiß lackiertes Rattan bestimmen das Mobiliar und Einrichtungsgegenstände wie Spiegel, Wäschekorb, Beistellhocker, ein attraktives Echtholzparkett unterstreicht das gemütliche Flair. Bettwäsche mit großen blühenden rosa oder fuchsiafarbenen Rosen wird mit einer weißen gesteppten Tagedecke kombiniert. Zierkissen in Rosenform und in allen Rosaschattierungen bestücken die rosige Schlafoase. Als Wandfarbe bietet sich ein sehr helles Grau oder ein stark aufgehelltes Zartrosa an. Diese Farben können auch in den Wohnaccessoires wieder aufgenommen werden. Ein hellgrauer Stoffflickenteppich oder Lederteppich setzt einen modernen Kontrast. Florale Verschnörkelungen im Stil des Rokoko an Möbelstücken oder Dekorationselementen setzen diesem Romantik Look die Krone auf. Weiße zarte Vorhänge, die Tageslicht durchlassen, werden dem insgesamt sehr hellen Romantik Look bestens gerecht. Glamouröse Romantik mit Schokoladenfarben und Jugendstil-Charme Opulente Dekadenz ist das Stichwort, das im Zusammenhang mit der subtilen Romantik des Jugendstils, der Belle Epoque und der Art Deco Bewegung fällt. Grandhotels wie das Kempinski in München sind hervorragende Beispiele für diese subtile Luxusromantik, die an Märchen erinnert und genau das geheimnisvolle Flair einfängt, das zwischen Boheme, Barock und Jugendstil pendelt und sich nicht so recht entscheiden will. Zweifellos ist dieser Romantik Look sehr exaltiert, denn seine Farben werden durch dunkle zart schmelzende Schokoladentöne, Gold, Silber, Türkis, Violett, Marmorweiß, Rostorange, Messing- und Ockergelb geprägt und bringen die Diva in jeder Frau auf Hochtouren. Schillernde Tapeten mit irisierenden Effekten, z.B. Effektfolientapeten in Rotorange, Barocktapeten mit kupferbraunem Fond und türkisfarbenen oder violetten Ornamenten in sanftem Glanz, in Nugat oder Mokka gestrichene Wände mit Struktur sind neben hochwertigem dunklen Holz, Stein und Kristall bezeichnend für diesen Romantik Look. Wuchtig, groß, transparent, seidig, funkelnd sind Merkmale, die sich mit schweren Stein- oder Betonwasen, kristallinen Art Deco Leuchtern, hochwertigen Steinbodenbelägen wie Marmor oder Granit und edlen Stoffen wie Seide, Taft, Brokat umsetzen lassen. Grafiken und Wandgemälde mit floraler Jugendstilkunst oder Motiven von Gustav Klimt oder Heinrich Vogeler machen diese absolut mondäne neue Romantik perfekt....
Weiter
Wohnideen
12. März 2017
Buchstabenkunst: Typografie Dekorationen für die Wohnung
Buchstabenkunst: Typografie Dekorationen für die Wohnung Dekorative Word Art und Buchstabenkunst (Letter Art) ist in der Wohnung gefragt. Zitate, Sprüche, witzige Wortspielereien oder aber einfach ein künstlerisches Konstrukt aus Buchstaben, das nicht unbedingt einen Sinn ergeben muss, Hauptsache, es ist interessant anzusehen und hat eine besondere Tiefenwirkung. Unser neuer Blog geht den Typografie Dekorationen für die Wohnung nach und die können in jedem Raum und in der kleinsten Ecke, an der Wand, auf dem Boden, auf dem Sofa, am Fensterkleid ihren Platz finden, denn die Auswahl an geschmackvoller Word und Letter Art lässt keine Wünsche offen. Worte und Buchstaben als spruchreife Kunst Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Diese Redewendung kennen wir, aber durch die moderne Word Art wird sie relativiert und humorvoll ins Gegenteil verkehrt. Denn sinnige Sprüche, Zitate, coole Wortschöpfungen avancieren zur bildlichen Kunst und lockern jeden Raum erfrischend auf. Typografie Dekorationen sind aber keineswegs auf gerahmte Bilder beschränkt, sondern finden sich auch auf Kissenbezügen, Decken, Vorhangstoffen und Bannern wieder und Do-It-Yourself-Fans verzieren in Eigenregie mit der Buchstabenkunst auch Möbel und mehr. Warum Letter Art die Sinne anregt Farben, Schriftgrößen, Schriftarten, Hintergründe, Anordnungen – All das macht Word und Letter Art so facettenreich und selbst drei Buchstaben können jeder für sich so unterschiedlich gestaltet sein, dass sie einen wirkungsvollen neuen Ausdruck erhalten, auch wenn sich dahinter kein Wort oder eine Sinnhaftigkeit verbergen muss. Typografie Dekorationen können aber noch viel mehr: Sie regen an zum Nachdenken, sie motivieren und beruhigen, sie bringen uns zum Lachen, lösen Erinnerungen und Stimmungen aus, sie provozieren und stellen Besucher und Gäste vor Fragen, die keiner beantworten kann. Kurzum: Word Art ist Entertainment auf hohem Niveau für alle Lebensbereiche und für jeden Raum. Im Badezimmer, im Schlafzimmer, im Wohnzimmer, in der Küche, im Arbeits- oder Hobbyraum – Überall können Typografie Dekorationen die Aufmerksamkeit erregen und uns beschäftigen. Zu jedem beliebigen Themenbereich des Lebens ist eine Wortmeldung gewachsen und auch ohne Thema, einfach nur aus Kunst und Laune, fügen sich Buchstaben ein oder reißen aus, bilden gescheite oder coole Sätze oder sind figürlich als Apfel, Herz, Haus, Auto, Baum angeordnet, so dass wir in diesen Bildern nach Belieben lesen können. Wandgestaltung mit Typografie zeigt sich vielseitig Tapeten mit typografischem Muster, Wandtattoos mit coolen Sprüchen, Lebensweisheiten, Zitaten berühmter Persönlichkeiten, Word-Art-Bildkreationen junger und neuer Künstler oder Designer – Die eigenen vier Wände lassen sich vielseitig mit Typografie Dekorationen bestücken, ob akzentuiert, großflächig oder aber auf den Punkt genau. Wer sich für eine Word Art Tapete entscheidet, sollte nur eine Wand damit schmücken, sonst wird es schnell zu unruhig. Auch Möbeloberflächen und sogar Holztreppenstufen lassen sich mit Typografie Tapete oder entsprechenden Dekorfolien bekleben. In bunten Lettern lässt sich mit Wandfarbe der eigene Lieblingsspruch aufmalen oder es entstehen mit Hilfe von Buchstabenschablonen typografische Selfmade-Kunstwerke, die sonst niemand hat. Mutige schreiben ihr Lieblingsgedicht oder alles, was sie schon immer einmal loswerden wollten, in Zeilen untereinander an die Wand und setzen darum einen schicken Rahmen. Der Handel bietet spezielle Wandmalstifte, mit denen Schreiben zum Kinderspiel wird. Gedruckte Word-Art hinter Glas oder auf Leinwand gebannt ist käuflich zu erwerben, aber auch mit ein wenig Inspiration schnell selbst gemacht. Und wer so gar keine eigene Idee hat, der guckt ein bisschen bei den Word Art-Künstlern ab, mit Drucker, Papier und Glasrahmen ist die Typo-Deko ruckzuck fertig. Starke Worte landen auf dem Boden Teppiche, die mit Buchstaben aufwarten, liegen nicht nur im Kinderzimmer aus, nein, moderne Designerteppiche bringen auch starke Wortketten und interessante Wortmeldungen oder einen intelligenten Spruch auf die Matte bzw. den Teppich. In Kombination mit Mustern und Motiven ergeben sich so aussagekräftige Bodenkunstwerke, die dazu noch für das Plus an Gemütlichkeit sorgen. Eine Vielzahl von Beispielen für raffinierte Typografie Teppiche finden Sie, wenn Sie in der Suchmaschine Ihrer Wahl z.B. Word Art Teppich eingeben. Noch mehr Ideen für dekorative Letter Art Bedruckte Stoffe in Letter Art eignen sich als Typografie Dekorationen in vielfacher Weise. Kissenbezüge, Vorhänge, transparente Gardinen, Decken, Bezugsstoffe für Sitzmöbel, Bettwäsche sind Beispiele wie Buchstabenkunst stofflich den Raum beflügeln kann. Allerdings gehören auch typografische Muster zu den Gestaltungselementen, mit denen man sparsam umgehen sollte, heißt konkret: Wer schon eine Wand in Letter Art gestaltet hat, sollte in Sachen Teppich und Wohnaccessoires Buchstabenkunst nur noch akzentuiert einsetzen, sonst wirkt es unruhig. Auch Farben sollten miteinander harmonieren....
Weiter
Wohnideen
26. Februar 2017
Lounge Möbel für Esszimmer und Essecke
Lounge Möbel für Esszimmer und Essecke Dort, wo der Platz räumlich vorhanden ist, legt man heute wieder viel Wert auf den separaten Essbereich, die Essecke oder ein Esszimmer. Während lange die Küche mit Theke und Barhocker als Treffpunkt der Familie und für die Freunde galt, hat das Esszimmer sich seinen Stellenwert jetzt zurückerobert. Schon in früheren Zeiten wurden Esszimmer und Küche getrennt, denken wir nur an die hochherrschaftliche und adelige Gesellschaft. Das Esszimmer war der Ort, an dem die Familie und Freunde zusammenkamen und in dem der Besuch repräsentativ empfangen wurde. Mehr und mehr wollen wir nun wieder zu diesem Esszimmer zurück, wenn möglich mit einem eigenen Raum, in dem wir am großen Tisch Platz nehmen können und nicht mehr zwischen Tür und Angel oder am Couchtisch speisen müssen. Wir möchten mit guten Freunden und netten Bekannten am Tisch spielen und plauschen, Tee oder Bowle genießen und nach der Zubereitung eines Menüs frei vom Blick auf Spülberge und Unordnung sein – Ein Essbereich oder ein Esszimmer erfüllt uns diese Wünsche. Lounge Möbel für das Esszimmer unterstreichen den privaten Relax-Charakter, den auch das Esszimmer hat, denn ausgiebige Dinner- und Spielabende brauchen Sitzgelegenheiten, in denen man sich wohlfühlt und der Abend lang werden kann. Die Esszimmer Einrichtung: Funktional, schick, gemütlich Das Esszimmer ist ein universal nutzbarer Raum, der jedoch sehr zweckmäßig eingerichtet sein kann. Ein Sideboard oder ein Buffet oder auch der Barschrank für Gläser und Spirituosen, ein großer Tisch sowie Sitzgelegenheiten reichen völlig aus, damit der Raum seine vielseitigen Zwecke erfüllen kann. Dafür wird bei der Auswahl der Möbelstücke viel Wert auf Einmaligkeit, Design, Stil und dekorative Aspekte gelegt, auch die Wandgestaltung und der Bodenbelag dürfen im Esszimmer oder Essbereich durchaus exklusiver ausfallen. Jeder angesagte oder klassische Stil kann in einem Esszimmer verwirklicht werden. Was jedoch auffällt, ist der Trend zur Gemütlichkeit, der sich an den Sitzmöbeln für das Esszimmer zeigt. Holz- oder Metallstühle weichen den bequemen und gut gepolsterten Armlehnstühlen oder Sesseln, anstelle einer kargen Holzbank kommt ein schickes Sofa vor den Esstisch. Auch die altbekannte Eckbank ist gefragt wie nie, insbesondere für Essbereiche, die von der Kochzeile abgetrennt werden sollen. Allerding ist es nicht irgendeine Eckbank – Nein sie präsentiert sich aus Chrom und Leder, Metall und Samt oder nostalgisch im Bauernhausstil mit dicken Sitzkissen und Rückenpolsterung mit Retromotiv. Lounge Möbel sind gefragt und machen ordentlich was daher. Lounge Möbel – Relaxt und repräsentativ Ein Jazzclub in Havanna, die Lobbylounge im Grandhotel, das Plüschsofa im Schloss oder der Designer-Chair aus den Sixties in der Szenebar – Lounge Möbel laden ein, es sich bequem zu machen, weich zu sitzen und dabei auch mal die Zeit zu vergessen. Für jede Stilvorliebe finden sich passende Sitzgelegenheiten, die an den zahlreichen Tischmodellen höhengerecht platziert werden können. Kunden haben bei den Esstischen ebenso die große Wahl. Ob runder Tuliptisch aus weißem Plastik oder Mittelaltertafel aus altem Eichenholz bis hin zum modernen Glas- oder Metalltisch – Das Esszimmer oder der Essbereich lassen sich individuell gestalten. Wer den Wohndesign-Markt aufmerksam verfolgt, der entdeckt reizvolle Kombinationen für Tisch, Sessel, Sofa, Liege und Bank, die nach Haben wollen schreien. Jeder sitzt doch gerne beim leckeren 6-Gänge-Menü lieber in einem gemütlichen Lounge-Sessel oder auf einer heimeligen Stilcouch als auf einem harten Holz- oder Metallstuhl. Außerdem wird die gesamte Atmosphäre dadurch sowohl gelassener als auch optisch ansprechender. Wichtig ist zu beachten, dass die Sitzhöhe und die Tischhöhe immer angepasst sind, damit sich die Personen am Tisch auf Augenhöhe begegnen können. Lounge Möbel sind für das separate Esszimmer ebenso geeignet wie für die offene Küche mit integriertem Essbereich, wenn die Essecke ausreichend Platz für entsprechende Lounge Möbel bieten kann. Aufgrund ihres Designs und ihrer Bauweise nehmen sie mehr Raum ein und sind auch vom Gewicht her schwerer als klassische Esszimmermöbel. Bei den Bezügen sollte zudem berücksichtigt werden, wie sich Reinigung und Pflege gestalten und wie es mit der Strapazierfähigkeit aussieht. Beliebt sind Leder, Kunstleder, feste Baumwoll- und Leinenstoffe, Samt. Beim Kauf sollten Interessierte darauf achten, wie es sich mit der Möglichkeit für Nachbestellungen verhält. Auch die Austauschbarkeit von Bezügen ist ein Aspekt, der für die Zukunft bedeutend sein kann. Wer Lounge Möbel stilistisch mixen will, braucht meist nur Einzelstücke, muss aber im Fall eines Austauschs dann auf ein anderes Exemplar zurückgreifen, wenn es sich in der Tat um Unikate handelt....
Weiter
Wohnideen
19. Februar 2017
Der Farbtrend Puderrosa in der Raumgestaltung
Der Farbtrend Puderrosa in der Raumgestaltung Besondere Farben aus der Mode- und Kosmetikwelt finden mehr und mehr den Einzug in die Wohnraumgestaltung. Sie bieten neue Perspektiven und Farbkombinationen, die sich auf das individuelle Wohn- und Wohlfühlgefühl positiv auswirken. So wie Puderrosa, eine Mischfarbe, die besonders Frauen anspricht. Im neuen Blog beschäftigen wir uns mit dem Farbtrend Puderrosa, der länger als eine Saison anhält, da er frisch, extravagant, lebhaft, jugendlich und elegant erscheint und je nach Kombination mit anderen Farben und Strukturen für verschiedene Einrichtungsstile geeignet ist. Natürlich vernachlässigen wir auch die feminine Komponente nicht und beleuchten, warum Puderrosa dem Raum eine weibliche Note verleiht und daher bevorzugt die Damen der Schöpfung begeistert. Aber auch Männer mit dem Gespür für sinnliche Farbarrangements kommen beim Farbtrend Puderrosa ins Schwärmen. Weiche Pudertöne von der Schönheit inspiriert Puderfarben werden auch mit den Nude- also den Hautfarben gleichgesetzt und stammen aus der Kosmetikbranche. Gesichtspuder ist ein Teintfinish, um das Hautbild zu verfeinern und dem Make-Up seinen krönenden Abschluss zu verleihen. Es mattiert und hat eine sehr weiche seidige Konsistenz. Puder lässt dabei auch noch Spielraum für die natürliche Ausstrahlung, da es nicht vollständig abdeckt, sondern leicht transparent überzieht. In Anlehnung an die Hautfarben findet sich kosmetischer Puder in Farbtönen wie Beige, Sand, Elfenbein, Honig, um nur einige zu nennen. Puderrosa ist eine zusammengesetzte Farbe, meist aus Beige und Zartrosa, die aber auch mit Anteilen von Apricot versehen sein kann. Ein einheitliches Vorbild für Puderrosa gibt es nicht, wie uns die Mode eindrucksvoll beweist. Puderrosa kann viele Schattierungen und Abstufungen haben, allerdings ist es weder ein Altrosa, noch ein Hellrosa, sondern eine für sich selbst sprechende Farbe. Im Wohnraumdesign wird Puderrosa oft allgemein mit Puderfarben gleichgesetzt. Puderrosa ordnet sich bei den Pastellfarben ein, je nach farblichem Anteil kann der Farbtrend Puderrosa einen warmen oder kühleren Touch haben. So zeigt sich das warme Puderrosa mit apricot- und orangefarbenen Anteilen, währen das kühle Puderrosa mit einem Blaustich versetzt ist. Diese Flexibilität macht Puderrosa zu einem idealen Kombipartner für eine Vielzahl von zarten aber auch starken Farben und erschafft so immer neue optische Highlights. Frauen und Puderrosa – Eine erwartete Verbindung Laut Modejournalen und Fachpresse steht jeder Frau Puderrosa. Die Farbe ist weder zu mädchenhaft oder süß, aber auch nicht altbacken. Sanft, weich, sinnlich, elegant, erfrischend lauten die Farbeigenschaften, die auch den Raum mit einer neuen Aura füllen können. Dass Puderrosa eine modische Damenfarbe ist, müssen wir nicht erklären, wir möchten aber modebewusste Männer, denen je nach Typ auch rosa und pinkfarbene Hemden und Accessoires sehr gut zu Gesicht stehen und die sich bewusst mit diesen femininen Farben schmücken, beim Farbtrend Puderrosa für die Inneneinrichtung nicht ausklammern. Gerade unter den männlichen modischen Designfans finden sich kreative Gestalter, die sich akzentuiert bewusst für Puderrosa, z.B. bei der Möbelausstattung, entscheiden. Der Farbtrend Puderrosa ist daher nicht ausschließlich Frauensache, sondern vielmehr Auslegungs- und Geschmackssache, frei nach Shakespeare: Wie es euch gefällt! Dosiertes Puderrosa für Wand, Möbel, Wohntextilien Puderrosa ist im Wohndesign eine Gestaltungsfarbe, die nicht unbedingt dominieren will. Das kann auch zu viel sein. Es kommt entscheidend auf die ergänzenden Farben an, welche Wirkung Puderrosa dem Raumambiente letztlich verleiht. Grundsätzlich können Sie den Trendfarbton als Wandfarbe, Teppichfarbe, Vorhangfarbe, für Sitzmöbelbezüge, Kissen, Decken und Deko-Accessoires einsetzen, aber immer in harmonischer oder kontrastreicher Kombination mit anderen Farben und Strukturen. In der Zusammenstellung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen sowie Wohnaccessoires sollten Sie zudem auf wertige Materialien und eine ausgezeichnete Verarbeitung achten, um dem pudrigen Akzent gerecht zu werden, denn zu lieblich, süß oder kitschig will Puderrosa nicht rüberkommen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, wie Sie durch farbliche und strukturelle Kombinationen mit dem Farbtrend Puderrosa unterschiedliche Raumstimmungen erschaffen können. Puristisch klar mit einem Hauch Sinnlichkeit Purismus und Sinnlichkeit schließen sich nicht aus, wie der Farbtrend Puderrosa zeigt. Helle und mittlere Grautöne, dazu ein mattes Weiß und leichte Ecrutöne sowie Apricottöne verleihen dem Raum eine klare coole Linie, die auf Behaglichkeit nicht verzichtet. Die besondere Stofflichkeit, die eine solche Gestaltung perfekt unterstreicht, wird durch Kupfer, Bronze und Holz, glitzernde Paillettenstoffe und derbes Leinen erreicht. Stellen Sie den Mix so zusammen, dass Puderrosa einen großen farblichen Anteil, aber nicht den Hauptanteil einnimmt. Mondän extravagant mit einer Prise Romantik Schwarz, Weiß, Kiesel und Ebenholz sind die perfekten Farbpartner für den mondänen Look mit einer erfrischenden Prise Romantik durch Puderrosa als Wandfarbe. Geometrische Muster oder Animalprints für Teppiche, Vorhänge, Kissenbezüge in Schwarz-Weiß-Kombination, schwarze Ledersitzmöbel, formschöne dunkle Holzmöbel auf Hochglanz poliert, Vorhang- und Bezugsstoffe aus kieselfarbener Baumwolle und Messingdeko-Objekte wie Vasen, Schalen, Skulpturen runden diese avantgardistische Symbiose wunderbar ab. Stilvoller Luxus Ton in Ton mit Gold, Rotorange und Creme Cremiges Vanilleweiß, warmes Puderrosa, Goldorange, Rotbraun und sanftes Grün bilden die Grundlage für den stilvollen Luxus, der auch mit wenigen Elementen schon zu einem großen Wow-Effekt führen kann. Ob Esszimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer – Mit den richtigen Zutaten schaffen Sie gemütliche Oasen, die edel und einladend wirken und in denen sich jeder gerne länge aufhält. Wählen Sie z.B. für die Wände ein helles Puderrosa und setzen Sie die Vorhänge in einem dunkleren Puderrosaton ab. Ein Holzboden aus roten Edelhölzern wie Mahagoni, Kirsche, Afzelia erstrahlt durch Puderrosa, bei den Möbeln machen sich marmorierte glänzende Oberflächen sehr gut, um den luxuriösen Aspekt zu unterstreichen. Moderne Gemälde mit Blattgold, goldfarbene Bilderrahmen und Spiegel sind weitere Komponenten, mit denen der Aufenthalt zu einem optischen Genuss wird. Grünpflanzen mit hellen Blüten bilden einen überraschenden Kontrast, der für Abwechslung sorgt....
Weiter
Industrialdesign - Immer wieder ein aktuelles Thema
Teppich & Haustier - Das sollten Sie wissen
Wissenswertes
4. Dezember 2016
Schalldämmende Teppiche mit mehrfach positivem Nutzen
Schalldämmende Teppiche: mehrfach positiver Nutzen Dass Teppichboden Schall so hervorragend absorbiert wie kaum ein anderer Bodenbelag, ist bekannt. Schalldämmende Teppiche finden sich in verschiedenen Ausführungen als Einzelteppiche, Läufer, Brücken oder als klassische Meterware für den Boden sowie als Wandteppiche. Wie effizient die schalldämmende Wirkung des Teppichs ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, dazu gehören u.a. die Florhöhe und die Art der Rückenbeschichtung. Warum schalldämmende Teppiche den Wohnkomfort und das Wohlfühlklima gleich in mehrfacher Weise positiv erhöhen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Einige Anmerkungen zu Raumakustik und Schalldämmung Raum, der z.B. durch Wände begrenzt ist, bietet dem Schall genügend Flächen, auf die er treffen kann. Er wird aber nicht abgefangen, sondern wie ein Bungee Ball wieder zurück in den Raum geschleudert. Je nach Material von Wänden, Decke und Boden sowie der Anzahl von Einrichtungsgegenständen entsteht dann ein längerer oder kürzerer Nachhall. Ein leerer Raum hat dabei eine weitaus längere Nachhallzeit als ein mit vielen Möbeln bestückter Raum. Möbel schlucken den Schall und geben nur einen Teil wieder ab. Wenn wir auf einem freien Feld stehen, nehmen wir Geräusche aus der Umgebung wie Verkehrslärm nur weit entfernt wahr, da hier keine Begrenzung durch Trennwände vorhanden ist und der Schall sich in der Weite verliert. Anders hingegen in einer Schlucht mit gegenüberliegenden Bergwänden. Hier ist der Nachhall meist sehr intensiv. Schallabsorption im geschlossenen Raum gelingt durch Einrichtungsgegenstände aller Art, darunter Möbel, Lampen, Wohntextilien, schalldämmende Teppiche und Teppichböden, Tapeten. In einigen wenigen Bereichen ist die Raumakustik von entscheidender Bedeutung, z.B. wenn es um Musik geht. Daher kommen hier andere Dämmmaßnahmen zum Einsatz als es in der privaten Wohnung der Fall ist. Dem Alltagslärm mit Teppichen wirkungsvoll entkommen Ob es die eigenen oder die gemieteten vier Wände sind, der Alltagslärm ist allgegenwärtig und geht uns mehr oder weniger auf die Nerven. Der Sohn hört seine basslastige Musik, während die Tochter vergeblich versucht, sich nebenan auf die Hausaufgaben zu konzentrieren. In der Wohnung oberhalb findet eine heftige Diskussion statt, der laute Fernseher im Wohnzimmer stört die kranke Oma im Schlafzimmer und wenn der Vater im Hobbyraum werkelt, kann die Mutter einfach nicht entspannen. Das sind nur einige von vielen Beispielen, wie Lärm uns tagtäglich begleitet und dabei auch belastet. An viele Geräuschkulissen haben wir uns zwar irgendwie gewöhnt, aber unser Unterbewusstsein empfindet es dennoch als unangenehm, wir reagieren gereizt, sind schlecht gelaunt, haben weniger Antrieb und die Konzentration leidet. Schalldämmung ist daher im Wohnraum eine Notwendigkeit, damit wir zur Ruhe finden können und ausgeglichen sind. Schalldämmende Teppiche zeigen sich hier wirkungsvoll und bieten dabei noch zahlreiche weitere positive Eigenschaften. Warum schalldämmende Teppiche den Stresspegel senken Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen, dass in Großraumbüros und Geschäftsbereichen, in denen Kundenberatungen stattfinden, die Böden oft mit Teppich ausgelegt sind. Das hat einen guten Grund, denn dadurch werden Trittschall und Umgebungsgeräusche deutlich gemindert und auch Lärm und Geräusche aus der darunterliegenden Etage sind merklich reduziert. Das fördert die Konzentration und sorgt für eine ausgeglichene Arbeitsstimmung. Lärm macht krank, Lärm belastet und führt zu emotionalem Stress. Durch schalldämmende Teppiche lässt sich dieser Stresspegel reduzieren und das nicht nur im Büro oder im geschäftlichen Bereich, sondern auch in der privaten Wohnung. Jeder kennt den lauten Widerhall einer leeren Wohnung, in der nicht einmal Möbel stehen. Egal ob wir auf dem Boden gehen oder im Raum sprechen. Textilien, zu denen auch Teppiche und Teppichbodenbelag zählen, absorbieren den Schall, da sie ihm keine glatte Oberfläche bieten, sondern den Schall im wahrsten Sinne des Wortes schlucken. Die Dämmwerte von Teppichboden liegen bei ca. 25dB, während ein Hartboden nur etwa 15dB erreichen kann. Diesen Unterschied hören und spüren Sie sofort durch schalldämmende Teppiche. Denn wir nehmen diese Differenz doppelt so stark wahr, was das Wohlbefinden unmittelbar steigert. Jede Art von Teppich oder Teppichboden fängt den Schall auf, wobei bestimmte Faktoren die Schalldämmung noch verstärken. Wie gut die Schalldämmung von Teppichen ist, lässt sich an einem einfachen Beispiel verdeutlichen: Nehmen wir an, ein Glas oder ein harter Gegenstand fällt auf einen Stein- oder Holzboden. Das führt zu einem starken Aufprall, verbunden mit einem lauten Geräusch. Fällt dieser Gegenstand hingegen auf einen Teppich sind Aufprall und Geräuschpegel wesentlich geringer. Ein knarrender Fußboden aus Holz kann dauerhaft auf das Gemüt schlagen oder auf die Nerven gehen. Und auch Laminat oder Linoleum sorgen mitunter für unangenehme Trittgeräusche. Schicke moderne oder klassische schalldämmende Teppiche lösen diese Probleme im Handumdrehen und ohne großen Aufwand. Teppiche, die eine ideale Schalldämmung bieten Generell sind alle Teppiche schalldämmende Teppiche. Das Material, die Oberflächenbeschaffenheit und die Rückenbeschichtung beeinflussen jedoch die Stärke der Schalldämmung maßgeblich. Teppiche aus Naturfasern, die für ihre hervorragenden Dämmeigenschaften bekannt sind, wie Sisal oder Kork, erzielen ebenso hohe Schalldämmwerte wie Teppiche aus Schurwolle oder grober Baumwolle. Bei relativ flach gewebten Synthetik-Teppichen ist der Schalldämmwert weitaus geringer. Die höchsten Werte werden bei Hochflorteppichen als schalldämmende Teppiche gemessen. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je länger und dichter der Flor, umso mehr Schall kann der Teppich brechen. Auch die Rückenbeschichtung ist für die schalldämmende Wirkung maßgeblich. Filz, Vlies und Baumwolle schlucken ebenfalls Schall und verstärken den dämmenden Effekt. Mittlerweile finden sich Rückenbeschichtungen, vornehmlich im gewerblichen Bereich, aus Akustik-Filz, der eine Schallreduktion von bis zu 40 dB und mehr erreichen kann. Das trifft sowohl auf den Trittschall als auch die Umgebungsgeräusche zu. Wird ein Teppich als Wandbehang genutzt, so wirkt er hier schallisolierend gegen Geräusche und Lärm aus dem angrenzenden Raum. Gerade in Mietwohnungen mit hellhörigen und dünnen Wänden sind schalldämmende Teppiche auf dem Boden und an der Wand eine profunde Lösung, um sich einfach besser und „privater“ zu fühlen. Schalldämmende Teppiche und die wärmedämmende Eigenschaft Teppiche mindern nicht nur den Schall, sie zeigen sich dazu noch wärmedämmend. Ein kühler Bodenbelag aus Stein wird durch einen Teppich wohlig warm und steigert das subjektive Wärmeempfinden um etliche Grad. Ein niedriger Geräuschpegel und eine angenehme Wärme wirken sich gleich doppelt positiv auf den menschlichen Organismus aus. Durch die richtigen Farben können Sie den Wärmegrad noch erhöhen und die Raumstimmung nach Ihren Wünschen beeinflussen, z.B. ein warmes Orange, das für gute Laune sorgt und die Fantasie anregt oder ein frisches Grün, das beim Nachdenken und Entspannen hilft. Mit Teppichen zaubern Sie Behaglichkeit in den Raum, Sie reduzieren den Trittschall und den Nachhall und genießen wohlige Wärme ohne gleich die Heizung auf Hochtouren laufen zu lassen. Das spart im Endeffekt sogar noch wertvolle Energie. Nicht zu vergessen ist der Schutz, den schalldämmende Teppiche in vielerlei Hinsicht bieten. Sie bewahren den Boden vor Abnutzung, fangen herabfallende Gegenstände auf und mildern auch einen Sturz deutlich ab. Wohntextilien und Polstermöbel erhöhen die Schallabsorption Möchten Sie die Schalldämmung noch steigern, dann helfen dabei attraktive Wohntextilien wie Vorhänge, Gardinen, Textilrollos, Wohndecke, Wandteppiche. Auch hier lautet die Devise: Je gröber die Oberflächenstruktur, umso stärker wird Schall absorbiert. Daher bietet sich ein grober Leinenstoffvorhang besser an, als ein glatter Seidensatin, an dem Schall mehr oder weniger ungedämpft abprallt. Kombinieren Sie schalldämmende Teppiche mit weiteren Wohntextilien und achten Sie dabei auch immer auf die Farben für das individuelle Wohlbefinden. Die verschiedenen Ausführungen von schalldämmenden Teppichen Der Teppichboden als Auslegware oder Meterware war eine Zeitlang regelrecht verpönt und das hatte in erster Linie hygienische Gründe. Mit der zunehmenden Zahl von Allergikern stieg auch die Abwehr gegen den Teppich als Bodenbelag. Mittlerweile wendet sich das Blatt wieder, denn Teppichboden der neuesten Generation weist sehr gute antiallergische und schmutzabweisende Eigenschaften auf und wird besonders wieder wegen der hervorragenden Schall- und Wärmedämmung geschätzt. Er ist in vielen Farben, gemustert, uni, als Nadelvlies, Schlingen-, Hochflor- oder Veloursteppich sowie in Form von Teppichfliesen erhältlich. Einzelteppiche in allen Variationen, Standard- und Sondergrößen, in gängigen oder außergewöhnlichen Formaten bieten sich als schalldämmende Teppiche ebenfalls hervorragend an. Wer der Auslegware nichts abgewinnen kann, entscheidet sich für größere Teppichformate, die den Boden weitläufig bedecken und somit einen guten Beitrag zur Schall- und Wärmedämmung leisten. Läufer und Brücken eignen sich für Flur, Diele und Treppenhaus. Für das Kinderzimmer und die Spielecke in der Wohnung findet sich eine gigantische Auswahl an Motiv– und Musterteppichen, die Kinderaugen strahlen lassen. Teppichboden oder Einzelteppich – Was ist besser? Im Prinzip ist es eine reine Geschmackssache – Von der funktionalen Seite her hat die Auslegware flächenmäßig den Vorrang, da sie den gesamten Boden abdeckt. Aber nicht in jedem Wohnraum ist ein Teppichboden sinnvoll, so kommen beispielsweise in Feuchträumen wie Bad oder Küche schalldämmende Teppiche in Frage, nicht aber ein vollflächig ausgelegter Teppichboden. Viele Verbraucher fürchten auch den Reinigungsaufwand eines Teppichbodens und die schnelle Verschmutzung in stark beanspruchten Räumen. Dies ist ein Argument, das in der Tat bei hochwertigen weichen und hellen Veloursteppichböden nicht von der Hand zu weisen ist, wenn der Raum direkt mit Straßenschuhen begangen wird. Ein großer flauschiger Shaggy in der Mitte des Raumes erfüllt hier auch seinen schalldämmenden Zweck. Manche mögen´s doppelt schallsicher – So kann der Raum mit Meterware ausgelegt sein und es finden sich zusätzliche Einzelteppiche. Möglich ist alles und die Schalldämmung lässt sich nach individuellen Voraussetzungen und Vorlieben umsetzen, daher gibt es hier kein besser oder schlechter, sondern nur die persönliche Entscheidung. Darauf sollten Sie beim Kauf achten Wie stark die Schalldämmung des Teppichs ist, hängt von den bereits genannten Punkten ab. Daher sollten Sie vor dem Kauf die Artikelbeschreibung genauer studieren, wenn Sie hocheffektive schalldämmende Teppiche bevorzugen. Ob Einzelteppich, Läufer, Brücke oder Meterware, in der Regel sind die Grammatur, also das Gewicht (g/m²) und die Noppendichte (Noppen/m²) angegeben. Material und Florhöhe sind ebenso wichtig wie die Art der Rückenbeschichtung. Viele Teppichhändler und Hersteller machen zudem Angaben zur Schalldämmung (dB). Abgesehen von der Schallabsorption, sind natürlich auch die übrigen Teppicheigenschaften entsprechend der Auslage im jeweiligen Raum von Bedeutung. Dazu gehören Strapazierfähigkeit, leichte Reinigung, Eignung für Fußbodenheizung, Schadstofffreiheit. Mit Sicherheit nimmt die Auswahl für geeignete schalldämmmende Teppiche etwas mehr Zeit in Anspruch, dafür profitieren Sie aber von Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, weniger Stressbelastung durch den Alltagslärm und genießen hohen Wohnkomfort....
Weiter
Wissenswertes
23. November 2016
Langflor Teppich: Kuschelig, wuschelig, urgemütlich wohnlich
Langflor Teppich: Kuschelig, wuschelig, urgemütlich wohnlich Sie denken beim Langflor Teppich an einen zotteligen Flokati oder einen ultraweichen Shaggy und bekommen sofort warme Füße und Gedanken? Alles soweit richtig, aber es gibt feine Unterschiede zwischen Langflor, Hochflor, Flokati und Shaggy. Diese können jedoch in der Kaufpraxis nur berücksichtigt werden, wenn man sie kennt. Ein Langflor Teppich ist vor allen Dingen mit dem Gefühl von Wärme, Geborgenheit, Gemütlichkeit verbunden. Seine Ausführungen zeigen sich in Farbe, Muster, Format, Material und Herstellungsart sehr unterschiedlich, was ihn für eine Vielzahl von Einrichtungsstilen interessant macht. Wir begeben uns in diesem Blog auf eine kleine Reise in die Welt der Langflorteppiche. Wir klären Unterschiede und fragen uns auch, ob der Langflor Teppich zu bestimmten Jahreszeiten wie Herbst und Winter Hochkonjunktur hat. Oder ist er auch jahreszeitenunabhängig ein echtes Lieblingsstück? Florhöhen bei Teppichen machen den Unterschied In der Teppichwelt wird hauptsächlich in drei unterschiedliche Florhöhen unterschieden, die auch die jeweilige Teppichbezeichnung bestimmen: Kurzflorteppich, Hochflorteppich und Langflorteppich. Bei einem Kurzflorteppich misst der Flor eine maximale Höhe von 1,5 Zentimetern. Alles, was darüber liegt und eine Höhe von maximal 5 cm erreicht, wird als Hochflor bezeichnet. Der Langflor Teppich weist eine Faserlänge von über 5 cm auf. Damit ist er der Teppich mit dem höchsten Flor. Für den Laien ist die Unterscheidung zwischen Lang- und Hochflor oft irreführend, da jeder automatisch annimmt, die Fasern beim Hochflorteppich sind länger als die beim Langflorteppich. In die Bereiche von Lang- und Hochflorteppichen fallen Shaggy und Flokati. Auch hier vermischen sich die Begriffe Lang- und Hochflor im Sprachgebrauch. Der Shaggy Teppich zeichnet sich in der Tat durch seine langen Garnfäden aus. Diese können aber unter oder über 5 cm liegen. Meist wird der Shaggy als Hochflorteppich, also mit Faserlängen unter 5 cm angeboten. Mit dem Ausdruck Shaggy ist in erster Linie das zottelige Aussehen des Teppichs gemeint, das sich durch die langen und dichten Florfasern ergibt. Der Flokati hat seinen Ursprung als griechischer Hirtenteppich aus reiner Schurwolle. Der traditionelle Flokati wird aus ungefärbter Wolle hergestellt. Zwischen Shaggy und Flokati zeigen sich ebenfalls Unterschiede. Wer genau hinsieht, erkennt diese auch optisch. Der typisch zottelige Look ist zwar auf den ersten Blick gegeben, allerdings fühlt sich die Oberfläche des Flokati bedeutend weicher an. Das Trägergewebe hingegen ist sehr fest. Flokatiteppiche werden einer speziellen Verfilzungstechnik unterzogen, um die Flauschigkeit der Oberfläche zu erreichen. Auch der Flokati zählt von der Florhöhe je nach genauer Länge der Fasern zu den Hochflor- oder Langflorteppichen. Der beliebte Langflorteppich in der Inneneinrichtung Rein theoretisch kann ein Langflor Teppich nahezu in jedem Wohnraum ausgelegt werden, so lange dieser kein feuchter, unbeheizter Raum ist. In der Inneneinrichtungspraxis hat der Teppich mit den langen Fasern jedoch nach wie vor „feste“ Wohnräume, in denen er bevorzugt Einzug hält. Dazu gehören Schlafzimmer, Kinderzimmer, Diele und Wohnzimmer. Stark frequentierte Räume wie Küche oder Flur werden meist nicht mit einem Langflorteppich bestückt, da ihm seit jeher eine komplexe und schwierige Pflege anhaftet. Allerdings ist das nur ein Grund, warum der langflorige Teppich hier weniger zum Einsatz kommt. Das permanente Betreten begünstigt die Verfilzung, die kuschelig zottelige Oberfläche wird schneller unansehnlich. Funktionale und emotionale Eigenschaften von Langflorteppichen Der lange und dichte Flor bringt in der Wohnraumgestaltung zahlreiche funktionale Eigenschaften zu Tage. So zeigt er sich wärmedämmend, schalldämmend, spendet Behaglichkeit und erhöht das Wohlgefühl. Langflorteppiche werden zu Recht als Kuschelteppiche mit dekorativem Charakter bezeichnet, auf ihnen kann man sich jederzeit bequem und wohlig niederlassen, sei es, um ein Buch zu lesen, einen Film anzusehen oder aber den Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte vorzulesen. Schon der Anblick eines langfaserigen Teppichs löst im Gehirn positive Emotionen aus, die für den Menschen existentiell sind. Er liebt es weich, warm, geborgen. Weniger geeignet ist der Langflor Teppich als Spieleteppich, da sich in den langen zotteligen Fasern kleine Gegenstände verlieren und verheddern. Auf dem Spielteppich wird auch mal gegessen und Flecken sind keine Seltenheit. Der Langflorteppich schluckt Krümel und Co, sie aber wieder zu entfernen, bedeutet mehr Aufwand und Pflege als bei einem Niedrigflorteppich. Ein weiterer Aspekt ist die Sicherheit je nach Kindesalter. Kleinkinder zupfen gerne an vielen Materialien, ein Langflor Teppich birgt hier die Gefahr, dass kleine Kinder die Fasern ausreißen und verschlucken. Auch für Haustierbesitzer ist der Langflor Teppich nicht unbedingt die erste Wahl, denn Tierhaare setzen sich darin gerne ab und sind nur schwierig zu entfernen. Außerdem bleiben die vierbeinigen Freunde gerne mit ihren Pfoten und Tatzen darin und daran hängen. Auf weichen Wolken schweben mit Langflorteppich-Bodenbelag Der Langflorteppich ist in verschiedenen Einzelteppich-Ausführungen sowie als Teppichbodenbelag erhältlich. Neben der Meterware für den Langflor Teppich finden sich auch Teppichfliesen in verschiedenen Größen und Formaten. Ein langfloriger Teppichboden bietet sich in Räumen an, die einer geringen Beanspruchung ausgesetzt sind und nach einem besonderen Wohlfühlkomfort verlangen. Das sind in erster Linie Schlafzimmer und Wohnzimmer. Langflorteppichboden der neuen Generation ist darüber hinaus weniger empfindlich und mit entsprechenden Geräten für den Hausgebrauch porentief rein zu halten. Ansonsten übernehmen auch professionelle Teppichwäschereien die Reinigung. Bei den Farben ist erlaubt, was gefällt. Von klassischen Weiß-, Grau- und Schwarztönen, über sanfte Naturfarben und knallige Popfarben bieten sich auf dem Teppichmarkt viele Farbvarianten für den traumhaft weichen Bodenbelag. Langflor Teppich Bodenbelag hat in seiner großflächigen Auslegung natürlich hervorragende Dämmeigenschaften. Die gefühlte und tatsächliche Raumtemperatur erhöht sich, Tritt- und Sprechschall werden deutlich gemindert. Ausführungen für den Langflorteppich als Einzelteppich Lose Einzelteppiche mit langem Flor warten in allen Formaten, Größen, Farben, als Musterteppiche, z.B. mit Tierfellmuster, Retromuster, Grafikmuster, Streifenmuster, Blumen- und Ornamentmuster, meliert, in Multicolor-Technik. Sie sind auch als Bettumrandung, Läufer, Brücke und Fußmatte erhältlich. Pflegeleichte Kunstfasern und Wolle spielen beim Material die Hauptrolle, das überwiegende Herstellungsverfahren ist die Webtechnik. Besondere Exemplare der Langflor Teppiche finden sich mit Lederfransen-Teppichen, die in der modernen Inneneinrichtung einen hohen Stellenwert genießen. Die explizite Florhöhe kann variieren, wie wir aber wissen, muss sie bei der korrekten Definition über 5 cm liegen. Farblich halten sich bei den Langflorteppichen seit Jahren erdige, natürliche Töne, Beige und Weiß sowie Schwarz und Braun sind echte Klassikerfarben. Rot, Blau, Pink, Gelb, Orange, Grün, Türkis in vielen Schattierungen runden die Farbpalette ab. Neonfarben sind eher die Ausnahme als die Regel, der kunterbunte Shaggy der Siebziger hält sich ein wenig vornehm zurück. Das ist auch dem aktuellen Zeitgeist geschuldet, der mehr auf Sachlichkeit, klare Linien und Naturnähe setzt. Ist der Langflor Teppich ein Jahreszeitenteppich? Die Antwort lautet definitiv: Nein. Klar, in den kühlen und dunklen Wintermonaten sehnen wir uns besonders nach heimeliger Wärme und ein kuscheliger Teppich erhöht die Vorfreude auf das Nachhause kommen. Aber der Langflor Teppich hat zu jeder Jahreszeit seine Berechtigung auf dem Boden, denn wir leben nicht in tropischen Gefilden und außerdem macht es auch die Optik. Gemütlichkeit kennt ohnehin keine Jahreszeiten, wir möchten uns im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen. Allerdings lässt sich durch Farben, Muster und Motive beim Langflor Teppich eine bestimmte jahreszeitliche Stimmung zaubern. Daher dürfen Sie ruhig mal jahreszeitlich wechseln. Im Frühjahr und Sommer dominieren helle und leuchtende Farben, im Herbst kommen naturnahe Waldtöne, Goldgelb und warmes Rot besonders gut auf dem Boden an. Die besinnliche Winterzeit zeigt sich mit weißen und silbernen Langflor Teppich Favoriten. Langflorteppich selbst reinigen oder reinigen lassen? Das entscheidet sich nach der Größe und den Herstellerangaben zur Pflege. Langflorteppiche gehören generell nicht in die Waschmaschine und werden von Hand gewaschen. Die Badewanne hat sich dazu bestens bewährt. Alternativ bietet sich die professionelle Teppichreinigung in einer Teppichwäscherei an. Die regelmäßige trockene Grundpflege ist unerlässlich, damit der Langflor Teppich lange schön bleibt. Ausschütteln, Auskämmen, Lüften, Klopfen und Saugen gehören dazu. Kann der Teppich feucht gereinigt werden (Etiketthinweise beachten), so sollte er in warmem Wasser und einem milden Waschmittel oder Haarshampoo zunächst im Bottich oder in der Badewanne einweichen, damit sich der Schmutz löst. Das Absaugen und Ausschütteln davor versteht sich von selbst, auch sollten lose Fasern entfernt werden. Mit einer weichen Bürste erfolgt dann die intensive Handreinigung. Anschließend den Teppich gut mit lauwarmem Wasser ausspülen, bis alle Seifenreste entfernt sind. Danach werden die Fasern mit einem Kamm wieder aufgerichtet, der Teppich trocknet am besten an der frischen Luft bei leichtem Wind und sonnengeschützt. Während der Trockenphase immer mal wieder mit dem Kamm durchfahren. Wenn Sie sich unsicher sind oder sich nicht an die Handwäsche zuhause herantrauen, geben Sie den Langflor Teppich lieber in eine Teppichwäscherei, die sich in jeder größeren Stadt findet. Bei fest verlegten Langflorteppichen empfiehlt sich die professionelle Reinigung, denn die Experten vom Fach reinigen schonend und schnelltrocknend, damit der Raum zügig wieder begangen werden kann. Langflorige Teppiche von heute sind unempfindlich, dennoch sollten Sie verhindern, dass sie mit feuchtem und grobem Schmutz in Berührung kommen. Flecken sind immer direkt zu behandeln, für feuchte Verunreinigungen gilt: Aufsaugen und anschließend sanft auswaschen. Begehen Sie den Teppich im Idealfall mit Hausschuhen und nicht mit Straßenschuhen. Vermeiden Sie die Auslage unter Esstischen oder Couchtischen, denn hier ist Krümelgefahr regelmäßig vorprogrammiert. Auch das Essen oder Snacken auf dem Teppich, z.B. mit der Tüte Chips vor dem Fernseher, hinterlässt seine Spuren, die mitunter viel Aufwand bei der Beseitigung erfordern....
Weiter
Wissenswertes
21. Oktober 2016
Heizkosten sparen mit Teppichen
Heizkosten sparen mit Teppichen – so gelingt’s Zu hohe Heizkosten können schnell zu einem finanziellen Loch führen. Zwar sind die Ölpreise derzeit angenehm gering, dennoch versuchen viele Hausbesitzer, den Energieverbrauch für die Heizung zu senken. Dies kann sowohl durch neuartige Heizsysteme gelingen, als auch durch den Einsatz von besonderen Baumaterialien. Spezielle Dämmungen in den Wänden oder dreifach verglaste Fensterscheiben, derartige Maßnahmen können die Heizkosten senken. Jedoch sind solche Eingriffe sehr teuer. Abhilfe kann hier der Einsatz von Teppichen schaffen. Dieser unscheinbare Bodenbelag sorgt tatsächlich dafür, dass sich die Heizkosten verringern. Warum dies gelingt, sowie weitere praktische Infos werden in diesem Beitrag erhalten. Teppiche als Sparmaßnahme – darum funktioniert es Heizkosten sparen mit Teppichen ist immer wieder im Gespräch. Die Besonderheit ist dabei jedoch nicht etwa ein Ansteigen der Raumtemperatur durch den weichen Bodenbelag. Stattdessen sorgt ein Teppich für ein besonders warmes Empfinden. Ein Teppich besteht stets aus weichen Materialien wie Baumwolle, Filz oder auch Fleece. Derartige Stoffe haben die Eigenschaft, Luft zwischen den feinen Fasern zu speichern. Dies sorgt nicht nur für ein weiches und angenehmes Gehgefühl, auch wird hiermit eine wärmende Eigenschaft erzielt. Dies ist vergleichbar mit dem Tragen einer Winterjacke mit Daunenfüllung, auch hier sorgt die eingeschlossene Luft für eine wohlige Wärme. Der Unterschied bei einem Teppich ist einzig die Berührungsstelle zum menschlichen Körper. Der Bodenbelag wird mit den Füßen betreten, wodurch sich der gesamte Körper auf die gefühlte Temperatur einstellt. So wird ein Teppichboden rund zwei Grad wärmer von den Füßen wahrgenommen als Fließen-, Holz- und Steinbeläge. Heizkosten sparen mit Teppichen – wie können durch eine veränderte Wahrnehmung Kosten gespart werden? Wer auf einen Teppich als Bodenbelag setzt, der kann hiermit sowohl in der kalten Jahreszeit als auch in der Übergangszeit an Heizkosten sparen. Dies geschieht, weil durch die wärmere Wahrnehmung auch die Gesamttemperatur des Raumes geringer reguliert wird. So wurde durch verschiedene Studien belegt, dass durch die Verringerung der Temperatur um zwei Grad eine Heizkosteneinsparung von enormen 12 Prozent erreicht wird. Dass sich dies enorm auf die Jahreskosten für Heizöl auswirkt, liegt auf der Hand. Doch nicht nur in der kalten Winterzeit, auch im Herbst und im Frühling können somit Ausgaben eingespart werden. So wird durch die wärmere Wahrnehmung die Heizung erst sehr viel später eingeschaltet. Auch dies führt dazu, dass der Nutzer Heizkosten mit Teppichen einsparen kann. Zuletzt gilt es auch noch die Wärmeabgabe der Teppiche in Verbindung mit einer Fußbodenheizung zu nennen. Noch vor einigen Jahrzehnten wurde vermutet, dass eine im Boden integrierte Heizung nur dann gut funktioniert, wenn kein Teppichbelag aufgelegt wird. Diese Einschätzung ist jedoch überholt, ein Teppichboden sorgt sogar für eine noch bessere Wärmeabgabe als ein Holz- oder Fliesenboden. So wird in den feinen Lufteinschlüssen des weichen Bodens die Wärme ideal gespeichert, sie wird kontinuierlich und über eine lange Zeit an die Raumluft abgegeben. Somit ist das Heizkosten sparen mit Teppichen besonders sinnvoll, wenn eine Fußbodenheizung verwendet wird. Heizkosten sparen mit Teppichen – Fazit Ein Teppich sorgt nicht nur für ein weiches Raumgefühl und eine ansprechende Optik, auch können die Heizkosten gelungen minimiert werden. Dies ist möglich, da hiermit die Wahrnehmung wärmer ausfällt und somit geringere Raumtemperaturen notwendig sind....
Weiter
Wissenswertes
23. September 2016
Teppiche nach der offiziellen Nutzungsdauer
Teppiche nach der „offiziellen“ Nutzungsdauer Wie lange kann ein Teppich genutzt werden? Die einen werden nun sagen: „So lang er optisch noch einwandfrei und sauber ist“. Die anderen meinen: „ So lange, bis er sich in seine Bestandteile auflöst“. Die Nutzungsdauer im eigentlichen Sinn beträgt in der Tat so lange, bis ein Teppich durch einen derartigen Verschleiß gekennzeichnet ist, dass er auch funktional keinerlei Nutzen mehr aufweist. Fangen wir aber vorne an und zwar beim Teppichkauf. Der neue Teppich als behagliches und gestaltendes Schmuckstück Wie bereits hinreichend bekannt, erfüllt der Teppich für den Wohnraum, als Einzelteppich, sowohl funktionale als auch dekorative Zwecke. Ein neuer Teppich wird in den ersten Monaten auch gerne wie ein rohes Ei behandelt, die Angst vor schneller Verschmutzung oder Verschleiß sitzt irgendwie immer im Nacken. Schließlich soll er lange attraktiv aussehen. Doch der Teppich ist nun mal nicht nur Dekoration, sondern auch Gebrauchsgegenstand. Normaler und erhöhter Verschleiß Wie stark sich der Teppich im Laufe der Zeit abnutzt, hängt davon ab, wie sehr er beansprucht wird. Wird er täglich und stark begangen, auf Socken, in Hausschuhen oder mit Straßenschuhen? Ist er dem Sonnenlicht ausgesetzt? Liegen auch Hund und Katze oder Meerschweinchen gerne auf dem heimeligen Teppich? Oder sind die Kinder auf dem Teppich sehr aktiv? Wie und mit welchen Mitteln/Geräten wird der Teppich gepflegt? Die Antworten auf diese Fragen geben Aufschluss über den Verschleiß. Stark beanspruchte Teppiche müssen öfter gereinigt werden, die Oberfläche nutzt sich schneller ab, Farben können verblassen. Ein Teppich, der hingegen so gut wie nicht begangen wird und vor Lichteinfall und Feuchtigkeit geschützt ist, kann seine neuwertige Schönheit endlos behalten. Aber im normalen Leben ist das eher nicht der Fall, hier gehören Teppiche zu den Gebrauchsgegenständen, die mit allen Sinnen genutzt werden. Die Teppichqualität spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle, wenn es um den Verschleiß geht. Teppiche aus robuster und widerstandsfähiger Wolle sowie aus Sisal oder Jute zeigen eine lange Lebensdauer, auch Teppiche aus strapazierfähigen Kunstfasern sind eine gute Wahl. Eine akkurate Verarbeitung ist das A und O. Handgeknüpfte Teppiche zeigen hier echte Qualitätsarbeit. Bei maschinell gewebten Teppichen ist besonders auf die Einfassungen und die Beschaffenheit der Ränder zu achten. Mangelhafte Einfassungen lösen sich schneller und fransen aus, was das Erscheinungsbild des Teppichs schnell alt aussehen lässt. Wenn der Designerteppich nicht mehr ansehnlich ist – Wegwerfen? Nein! Ob Designerteppich oder besonderes Einzelstück – Wenn der Teppich in Wohnzimmer, Kinderzimmer, Küche, Bad, Schlafraum oder Diele den hohen ästhetischen und dekorativen Ansprüchen nicht mehr genügt, dann muss er noch lange nicht entsorgt werden. Er kann ein zweites Leben als rein funktionaler Nutzteppich erhalten. Und das handhaben auch ganz viele Teppichfreunde so. Es gibt in Wohnung und Haus viele Stellen, an denen ein Teppich als Schmutzfänger und Fußabtreter wertvolle Dienste leistet, wie z.B. der Aufgang zum Keller in den Wohnraum oder der Eingangsbereich in den Keller von außen. Verschiedene Kellerräume bieten sich ebenfalls für die Auslage mit einzelnen Teppichen, die in der Wohnung ausrangiert wurden, an. Auch vor Terrassentüren oder im Wintergarten erfüllen ältere Teppiche noch ihren wertvollen Nutzen. Ein alter Teppich kann zudem als Möbeltransportunterlage verwendet werden, damit lassen sich Möbelstücke leichter über glatte Böden bewegen. Und wenn er dann doch einmal seine Zeit hinter sich hat, dann wird er über den Sperrmüll oder als Kleinteppich über die Mülltonne entsorgt....
Weiter
Wissenswertes
Wohnideen
Themenwelten
Themenwelten
19. März 2017
Teppiche selbst reinigen oder reinigen lassen?
Teppiche selbst reinigen oder reinigen lassen? Es ist längst kein Geheimnis mehr: Wer seinen Teppich richtig pflegt und regelmäßig reinigt, der hat einfach länger Freude daran. Doch auch in unserem aufgeklärten und mit Informationen übersäten Zeitalter, taucht immer wieder die Frage auf: Kann ich meine Teppiche selbst reinigen oder muss ich sie in die professionelle Teppichreinigung geben? Um etwas Klarheit in die ganze Sache zu bringen, haben wir diesen Beitrag, diesmal speziell für die losen Einzelteppiche, die sich in der Wohnung auch oft mit mehreren Exemplaren finden, erstellt. So schwer ist es gar nicht, wenn man sich ein wenig Zeit und Muße nimmt. Regelmäßige trockene Reinigung durch Staubsaugen etc. Die Trockenreinigung mit Staubsauger, Teppichklopfer oder durch Ausschütteln ist nahezu bei allen Teppichen selbst möglich. Zu beachten ist allerdings, dass entsprechend Material und Florhöhe die richtige Staubsaugerdüse verwendet werden sollte, um Beschädigungen an den Fasern zu vermeiden und effektiv Teppiche selbst reinigen zu können. Beim Ausklopfen, Ausschütteln oder Auslüften ist darauf zu achten, dass der Teppich keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. In den nebligen Morgenstunden sollten Sie darauf verzichten, bei Regen erledigen Sie diese Reinigungsmaßnahmen am besten in einem überdachten Bereich im Freien. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, da die Farben ausbleichen können und empfindliche Strukturen austrocknen. Feucht- oder Nassreinigung, Fleckbehandlung: Unterschiede beachten Ob Sie Ihre Teppiche selbst reinigen können, ist vor allen Dingen bei der Feucht- oder Nassreinigung und für die Fleckentfernung anhand der vorhandenen Informationen auf dem Teppichetikett zu entscheiden. Teppiche lassen sich bezüglich der Feucht- oder Nassreinigung grob in diese Kategorie unterteilen: • Maschinenwaschbare Teppiche (Feinwäsche, Pflegeleicht bis 40 Grad, Wolle) • Handwäsche in neutraler lauwarmer Seifenlauge • Chemische Reinigung mittels nichtwässriger Lösungsmittel • Professionelle Teppichwäsche In der Regel sollte jeder Teppich über ein Etikett mit den erforderlichen Pflegeangaben verfügen. Es kann auch sein, dass es ein extra Infoblatt zum Teppich gibt, das aber in manchem Haushalt gerne mal im Nirwana verschwindet, wie das mit losen Zetteln eben so ist. Sollten Sie keinerlei Anhaltspunkte zur Reinigung für die betreffenden Teppiche mehr haben oder finden, wenden Sie sich zur Sicherheit an eine Teppichreinigung oder eine Teppichwäscherei, um abzuklären, ob Sie diese Teppiche selbst reinigen können. Hand- und maschinenwaschbare Teppiche sind leicht zu händeln. Wichtig ist dabei, dass Sie keine Bleichmittel oder aggressive Reinigungsprodukte bzw. Fleckentferner wählen, um Teppichfasern und Teppichfarben zu schützen. Machen Sie grundsätzlich vor jeder Behandlung einen Farbechtheitstest an einer unauffälligen Stelle. Größere Teppiche sowie Langflor- und Hochflorteppiche können in der Badewanne oder unter der Dusche, ggf. auch in einem großen Waschbottich gereinigt werden. Sowohl verschiedene synthetische Materialien als auch Wolle und Baumwolle sind Teppichmaterialien, deren Reinigung vielfach zuhause unter Beachtung der Hinweise durchgeführt werden kann. Trocknen Sie Ihre von Hand oder in der Maschine gewaschenen Teppiche nicht im Trockner, sondern an der frischen Luft oder in der Wohnung, allerdings nicht auf oder direkt an der Heizung. Legen Sie den Teppich dazu über eine Wäschespinne, damit die Luft gut zirkulieren kann. Wie auch beim Ausklopfen oder Auslüften gilt beim Trocknen im Freien: Nicht in der prallen Sonne und nicht bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Bei Seide, Leder, Echtfell, Sisal, Kokos und ähnlichen Naturfasern kommt fast ausschließlich die professionelle Teppichreinigung in Betracht, da diese Materialien sensibel und teilweise auch wasserempfindlich sind und daher nur chemisch oder mit speziellen Verfahren gereinigt werden können. Die porentiefe und hygienische Tiefenreinigung von Teppichen jeder Art ist ebenso den Profis zu überlassen, denn diese besitzen die erforderlichen Maschinen und das Know How. Wer seine Teppiche liebt, der investiert gerne einmal im Jahr die Summe für die professionelle Reinigung im Fachbetrieb. Einige Worte zur Teppichreinigung mit Pulver/Schaum Teppiche selbst reinigen mit Teppichpulver oder Teppichschaum ist für viele Verbraucher die praktische und schnelle Lösung zur Auffrischung. Hierbei gilt aber: Reinigen Sie mit diesen Produkten nur Teppiche, die auch in der Maschine oder von Hand gereinigt werden können und machen Sie den Farbechtheitstest. Der Markt bietet für die Einarbeitung von Teppichpulver spezielle Geräte, die sich aber für kleinere lose Teppiche als eher unhandlich erweisen. Ansonsten tun es Bürste und ein sanfter Schrubber. Das gilt auch für das Einarbeiten von Teppichschaum. Nach der Einwirkzeit werden die Teppiche noch einmal gründlich abgesaugt. Auch wenn die Lösung praktisch ist, so ist gerade bei Pulver doch etwas Achtsamkeit geboten. In der Werbung sieht das so einfach aus, aber die Praxis stellt hier vor Hürden. Das weiße Pulver scheint harmlos, was genau drin ist, weiß der Verbraucher nicht. Meist sind es chemische Reinigungssubstanzen, die einen empfindlichen Teppich auch angreifen können. Einige Verbraucher reagieren allergisch, denn das Pulver verteilt sich beim Einarbeiten nicht nur auf dem Teppich, sondern auch in der Luft und wird eingeatmet. Ein weiterer Nachteil, der in TV-Spots nicht gezeigt wird, ist, dass die Arbeitsfläche rundherum mit dem Pulver benetzt wird. Auf einem Parkett- oder Laminatboden kann das unangenehme Folgen haben, denn das Pulver ist nicht absolut trocken, sondern leicht feucht und auch die Entfernung kann problematisch sein. Hinzu kommt die Feinstaubentwicklung, die das Pulver weit über den zu behandelnden Teppich verteilt. Hier muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen, wir tendieren für lose Teppiche dann doch eher zum Teppichschaum....
Weiter
Themenwelten
5. März 2017
Unvergänglich schöne Charakterstücke: Massivholzmöbel fürs Leben
Unvergänglich schöne Charakterstücke: Massivholzmöbel fürs Leben Massivholzmöbel stellen Wertigkeit, Beständigkeit, Natürlichkeit dar, sie sind nahezu unkaputtbar und bleiben über Jahrhunderte hinweg schön, wenn sie richtig gelagert werden und ihnen die richtige Pflege zukommt. Daher haben echte Antiquitäten aus Massivholz auch ihren stolzen Preis und jeder, der ein solches Schätzchen sein Eigen nennt, weiß um den einzigartigen Charme, den das Möbelstück ausstrahlt. Es kann Geschichten erzählen und noch immer weiter neue Geschichten miterleben. Doch muss Mann oder Frau kein Antiquitätensammler sein, um sich mit einmaligen Massivholzmöbeln zu umgeben, denn der Möbelmarkt setzt wieder verstärkt auf Vollholzmöbel, wobei sich die Holzvielfalt in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert hat. Neben den heimischen Hölzern werden auch exotische Hölzer für die Möbelherstellung verwendet. Einen neuen Boom erleben Massivholzmöbel aus Eiche und zwar in ihrer hellsten und sehr urbanen Form. Welche Möbel als Massivholzmöbel bezeichnet werden Die DIN Norm legt die Definition für Massivholzmöbel genau fest. Alle Teile des Möbelstücks müssen aus der angegebenen Holzart und zwar aus dem vollen Holz gefertigt und verleimt sein. Ausgenommen davon sind Schubladenböden, Schubladenzargen und Rückwände. Möbelteile werden meist aus abgelagerten und gut getrockneten Rohbohlen gesägt, anschließend erfolgt die Verleimung der Teile. Ein wesentliches Merkmal sind auch die speziellen Verbindungen wie Zapfen, Zinken und Schlitze, so wie auch in früherer Zeit ein Massivholzmöbel gefertigt wurde. Das garantiert, dass die Massivholzmöbel ein Leben lang in Form bleiben und einer starken Beanspruchung Stand halten. Beliebte Holzsorten aus Europa für Massivholzmöbel Wussten Sie, dass sich auf der Erde nahezu 40.000 Baumarten finden? Und wie viele kennen Sie davon? Nun, wenn wir so aus dem Stegreif aufzählen sollten und uns dabei auf unsere heimischen Laub- und Nadelhölzer konzentrieren, die auch für Massivholzmöbel verwendet werden, dann kommen wir auf diese hier: Eiche, Buche, Erle, Ahorn, Nussbaum, Kirsche, Birne, Kiefer, Fichte, Kastanie, gerade mal 10 von 40.000. Schauen wir uns die beliebten Bäume unserer Breiten, aus denen Massivholzmöbel meist gefertigt sind, einmal genauer an: Birne Birnbaumholz variiert je nach Kern- oder Splintholz in den Farbnuancen gelblich-weiß, grau bis rötlichbraun, wobei es unter Lichteinstrahlung nachdunkelt. Birnbaumholz zählt zu den wertvollsten und teuersten Hölzern, was sich auch am Preis für Massivholzmöbel dieser Art zeigt. Die warme und sehr spezielle Ausstrahlung des Holzes begeistert Individualisten, die sich das Besondere wünschen. Buche Buchenholz hat einen sehr eigenen und warmen Farbton, fast schon karamellartig. Der Holzexperte deutet die Farbe als Hellgrau mit rötlicher oder blassgelber Färbung. Buchenholz hat einen sehr eleganten Touch, die Oberfläche wirkt weich und glatt, was auch durch die feinporige Struktur kommt. Eiche Das bekannteste und beständigste Möbelholz ist das der Eiche. Eichenholz zeichnet sich durch die hohe Festigkeit aus, welche für Massivholzmöbel, die stark beansprucht werden, von größter Bedeutung ist. Die Holzfarbe von frisch geschnittenem Holz zeigt sich von graugelb bis hellbraun, wobei Eiche im Gebrauch weiter nachdunkelt. Aufgrund der Maserung und Struktur ist Eichenholz zudem sehr dekorativ. Fichte Unter den europäischen Holzarten weist die Fichte nahezu das hellste Holz auf. Das Holz kann jedoch im Laufe der Zeit noch nachdunkeln. Im Möbelbau ist Fichtenholz verbreitet, wenn es um leichte und auch preiswerte Massivholzmöbel geht. Kirsche Feinporig, zart rosafarben, gleichmäßig und mit seidigem Glanz strahlt das Holz des Kirschbaumes. Es wird für hochwertige Stilmöbel verwendet und setzt mit seinem deutlichen Rotton wirkungsvolle Akzente. Nussbaum Nussbaumholz dient zur Herstellung von hochwertigen Möbeln und ist auch ein gefragtes Furnierholz. Das Kernholz hat eine graue bis dunkelbraune Farbe, es sind leichte Streifen oder auch wolkenartige Strukturen zu erkennen. Mit der leicht rötlichen Färbung ähnelt Nussbaum Kastanie und Kirsche, allerdings wirkt Nussbaum weitaus lockerer und ist damit auch für die moderne Einrichtung wunderbar geeignet. Massivholzmöbel und ihre lebendige natürliche Ader Holz lebt, es atmet und arbeitet. Daher wird es auch mit der Zeit immer schöner. Das macht den besonderen Charakter von Massivholzmöbeln aus. So dunkelt das Holz im Laufe der Zeit nach und es entsteht eine reizvolle Patina. Holz hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und sie wieder an die Umgebungsluft abzugeben. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum bestimmen die „Bewegungen“ des Holzes maßgeblich. Massivholzmöbel brauchen ein ausgeglichenes Wohnraumklima, damit sich das Holz richtig entfalten und „atmen“ kann. Dazu gehört eine trockene und wohltemperierte Umgebung. Als ideale Raumtemperatur für Massivholzmöbel werden 20 Grad Celsius angegeben, wobei auch Werte zwischen 18 und 23 Grad völlig in Ordnung sind. Wer sich neue Möbel kauft, der sollte die Temperatur im Raum langsam von kühl auf wärmer anpassen, damit sich das Holz prima akklimatisieren kann. Zu starke Temperaturschwankungen mag Holz nämlich nicht. Generell sollten Sie die Räume, in denen Massivholzmöbel ihren Platz finden, immer schrittweise erwärmen oder abkühlen. Die Luftfeuchtigkeit im Raum ist ein weiteres Kriterium, das bei Massivholzmöbeln zu beachten ist. Sowohl zu trockene Luft als auch zu feuchte Luft hat negative Auswirkungen und das nicht nur auf das Holz. Bei einer sehr niedrigen Luftfeuchtigkeit spannt das Holz und es können sich Risse bilden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit einer hohen Raumtemperatur ist für Massivholzmöbel eine wahre Zumutung. Das Holz quillt auf und Teile können sich verziehen. Dann klemmen beispielsweise Türen und Schubladen oder das Möbelstück wirkt in seiner Gesamtheit nicht mehr symmetrisch. Kalte, feuchte Luft, wie sie mitunter in Kellerräumen herrscht, ist ebenfalls großes Gift für Massivholzmöbel. Einerseits verziehen sie sich, andererseits bildet sich ein unangenehmer Schimmel, der das Möbelstück in der Regel unbrauchbar macht, da es mit Sporen kontaminiert ist. Lagern Sie daher nicht benötigte Massivholzmöbel niemals in feucht-kalten oder feucht-warmen Räumen, da sie sonst Schaden nehmen. Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt zwischen 50 und 60 Prozent. Mit einem Hygrometer, das auch in einer Wanduhr integriert sein kann, können Sie die Luftfeuchtigkeit und die Zimmertemperatur stets überwachen. Wenn die Luftfeuchte ansteigt, helfen Lüften und Heizen, aber alles in Maßen und mit Bedacht. Eine zu niedrige Luftfeuchte können Sie ebenfalls durch einen Luftaustausch sowie durch das Aufstellen von mit Wasser gefüllten Behältern im Raum erhöhen. Wie Massivholzmöbel zum gesunden Wohlfühlklima beitragen Das lebendige Holz hat je nach Holzsorte seinen ureigenen Duft, den es auch an die Raumluft abgibt. So erhalten Sie einen Raumerfrischer, der Sie keinen Cent extra kostet und der Sie an Natur, Wald und Erde erinnert und damit auch die eigenen Wurzeln emotional anspricht. Denn so wie der Baum in der Erde festverwurzelt ist, so ist es der Mensch in seinem Zuhause, das er sich liebevoll und behaglich einrichtet. Holz sorgt für ein angenehmes Wohnraumklima, da es feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften hat (wenn die äußeren Parameter wie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen). Die offenporige Oberfläche der Massivholzmöbel fördert eine antibakterielle Wirkung, da sie die Staubbildung eingrenzt. Für jeden Wohnstil die passenden Massivholzmöbel Die Einrichtungsstile, die sich durch Massivholzmöbel wunderbar realisieren lassen, zeigen sich vielfältig. Der Country- oder Landhausstil wird mit hellen Holzsorten wie Kiefer, Fichte, Erle oder Ahorn umgesetzt, für den modernen puristischen Loft- und Industrial-Style eignen sich helle Eiche, Birnbaum, aber auch Esche ist ein Favorit. Buchenholz versprüht weiche samtige Eleganz und bietet sich für einen Wohnstil an, der moderne Klassik wiederspiegelt. Dunkle Massivholzmöbel verkörpern die exotische, meist südliche, Lebensart und den damit verbundenen Wohnstil. Ob Sie sich für eine asiatisch angehauchte Einrichtung, den afrikanischen Kolonialstil oder aber römische Stilvorbilder interessieren, die passenden Massivholzmöbel im einzigartigen Design können Sie im Handel finden. In südliche, exotische Gefilde entführen optisch die Holzarten Mahagoni, Kirschbaum, Wenge oder Kastanie, deren Holz von Natur aus dunkler ist und durch entsprechende Behandlung wie Beizen oder farbige Öle einen deutlich intensiveren Farbton erhält. Aber auch gebeizte Massivholzmöbel aus Kiefer kommen in Frage. Der beliebte Vintage-Stil lebt durch dunkle Massivholzmöbel, z.B. aus Nussbaum, wieder auf. Moderne klare Formen setzen dabei einen wunderbaren Kontrast. Die Rückkehr der Eichenmöbel: Heute hell Fast drei Jahrzehnte gab es für den Haus- und Wohnungsbesitzer ein faszinierendes Zauberwort, dem wir heute jedoch auch im nostalgischen Rückblick recht wenig abgewinnen können: Eiche rustikal. Massivholmöbel in dunklem Eichenholz durften in Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer bewundert werden und auch Decken und Wände wurden gerne mit Eiche rustikal vertäfelt. Raus damit heißt es dann als Erstes, wenn Renovierungen und Sanierungen oder Haushaltsauflösungen anstehen. Abgesehen vom Design, das weder antik noch in irgendeiner Weise zeitlos ist, sondern einfach nur out. Aber Eichenmöbel sind längst nicht vom Markt verschwunden, das wäre auch zu schade, denn das robuste Holz, das wirklich lebenslänglich hält, ist nun einmal in Sachen Massivholzmöbel von hoher Beständigkeit. Die Moderne hat die Eiche für sich neu entdeckt und zwar für den Industrial Stil oder den skandinavischen Einrichtungsstil oder aber eine puristisch moderne Einrichtung. Mit dem Landhausstil der rustikalen dunklen Eiche haben diese sehr hellen Massivholzmöbel freilich nichts mehr zu tun, sie präsentieren sich geradlinig, kantig, fast schon geometrisch grafisch, ohne Schnörkel und Schnickschnack, dafür aber mit einer beeindruckend klaren Ausstrahlung. Das grau-weiß bis sehr hellbraune Holz harmoniert zu kräftigen und gedeckten Farben der Inneneinrichtung ebenso wunderbar wie zu Metalltönen, Weiß und Schwarz. Urbane Lässigkeit und mondänes Ambiente lassen sich durch Massivholzmöbel wunderbar in Szene setzen. Mit Glas oder Metall kombiniert entsteht zudem eine elegante Leichtigkeit. Massivholzmöbel hegen und pflegen – Tipps Massivholzmöbel aus den verschiedensten Holzarten können nahezu ein Leben lang halten, wenn sie denn richtig gepflegt und gelagert werden. Lackiertes Holz besitzt eine glatte Oberfläche, die sich mit einem feuchten Tuch leicht abwaschen lässt. Es bedarf in der Regel keiner Reinigungsmittel, von Allzweckreinigern sollten Sie unbedingt absehen, wenn überhaupt, verwenden Sie spezielle Holzreiniger. Damit die Poren des Holzes dauerhaft sauber bleiben, ist es angeraten, geölte, gelaugte und gewachste Massivholzmöbel regelmäßig mit einem antistatischen Staubtuch abzuwischen oder mit einer ultraweichen Bürste abzureiben. Die trockene Entfernung von Staub und Schmutz reicht bei diesen feuchtigkeitsempfindlichen Oberflächen aus, durch die Nachbehandlung mit den geeigneten Pflegemitteln erfolgt eine intensive Reinigung automatisch, gleichzeitig wird eine neue Schutzschicht gegen Feuchtigkeit gebildet. Um die Oberflächen dauerhaft schön zu erhalten, kommt Holzpolitur oder die regelmäßige Behandlung mit Holzöl oder Wachs zur Anwendung. Dadurch frischen Sie die Oberfläche wieder auf und erneuern den Schutz gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung. Tragen Sie dabei nie zu viel auf, sonst verstopfen die Poren und die Oberfläche wird klebrig. Im Zweifel lassen Sie sich im Fachhandel zu den passenden Pflegemitteln für Ihre Massivholzmöbel beraten, denn es muss das richtige Produkt für die jeweilige Oberfläche sein, sonst können Sie Schaden anrichten. Kratzer, Fehlstellen, kleine Beschädigungen können auf verschiedene Art und Weise ausgebessert werden. Es finden sich spezielle Holzstifte und Pasten in der entsprechenden Holzfarbe. Mitunter reicht es auch, die beschädigte Stelle mit Schleifpapier abzureiben und danach das Möbelstück mit Politur, Wachs oder Öl nachzubehandeln. Flecken auf Holztischen oder stark beanspruchten Holzmöbeln sollten immer direkt nach der Entstehung mit einer Mischung aus Neutralseife und Wasser beseitigt werden, ansonsten hilft meist nur das Abschleifen der fleckigen Stelle (Achtung: Immer in Holzrichtung schleifen)....
Weiter
Themenwelten
12. Februar 2017
Teppich bunte Punkte für beschwingte Frische
Teppich bunte Punkte für beschwingte Frische Polka Dots Teppich oder Teppich bunte Punkte – Ganz identisch sind beide Varianten nicht, aber eines haben sie gemeinsam: Sie punkten durch ihre Ausstrahlung, sorgen für beschwingte Frische, haben etwas Nostalgisches und doch sehr Modernes an sich. In der Damenmode kommen Polka Dots nie mehr aus der Mode und sind ein kultiges Überbleibsel aus den swingenden Fifties. Im neuen Blogbeitrag beschäftigt uns die Frage, ob der Teppich bunte Punkte in erster Linie ein weibliches Thema in der Inneneinrichtung ist, oder ob er auch den Herren der Schöpfung etwas abgewinnen kann. Wir stellen bunte Punkte Teppiche und Polka Dots Teppiche ausführlicher vor und zeigen auf, was der Markt zu bieten hat. Das ist nämlich jede Menge und die Ausführungen sind sehr unterschiedlich. Punkte, Kreise, Tupfen als beliebte Designelemente Geometrische Formen und Figuren beflügeln Mode, bildende Kunst und Interiordesign und das nicht erst seit gestern. Das Punktemuster oder die akkurate Anordnung von Kreisen bzw. der wilde Tupfenmix haben Tradition und sind je nach Interpretation sehr modern und abstrakt. Grund genug, dass auch im Teppichdesign der Teppich bunte Punkte seinen festen Platz hat. Unterschieden werden kann hier in die retroangehauchten Polka Dots Teppiche, die besonders Mädchen und Frauen für einen lieblichen, romantischen oder nostalgischen Style anziehen und in die postmodernen Varianten der Punkteteppiche, die uns an abstrakte Kunst erinnern und sich von ihrer wilden und sehr farbintensiven Seite zeigen. Polka Dots – Muster der Unvergänglichkeit Polka Dots und bunte Punkte werden oft synonym verwendet, obwohl Polka Dots im klassischen Sinne eine Fülle von klar angeordneten Punkten in einer Farbe auf einem anderen Grundton sind. Meist handelt es sich um weiße oder schwarze Punkte, die sich auf jeder beliebigen anderen Grundfarbe tummeln dürfen. Aber auch rote, rosa, grüne, blaue Punkte sind für Polka Dots bezeichnend. Polka Dots sind in der Tat typisch weiblich, denn hierbei handelt es sich um ein Stoffmuster, das im 19. Jahrhundert in England speziell für Damentanzbekleidung aufkam. Jetzt lässt sich leicht ein Bezug zum Polka-Tanz herstellen, der in den 1830er Jahren in Europa einen regelrechten Boom auslöste. Der böhmische Gesellschaftstanz ist eine Hommage an die polnische Frau – die Polka. Die weiblichen Mitglieder der zahlreichen Polka-Tanzclubs, die sich in ganz Europa bildeten, trugen als Zeichen der Zugehörigkeit und zur Abgrenzung von anderen Tanzclubs Blusen und Jacken mit dem Polka Dots Muster. Die Ära der Petticoats, Tellerröcke, Capri- und Bleistifthosen war wie gemacht für das liebliche Punktemuster und die Girls rund um den Globus wirkten dadurch noch zuckersüßer. Bis heute sind Polka Dots in Mode und Design ein unverzichtbarer Bestandteil, bei dem immer ein Hauch von Nostalgie mitschwingt. Polka Dots wirken mädchenhaft, jung, frisch, verspielt, romantisch und sind nach wie vor in erster Linie Frauensache. Ein Teppich bunte Punkte im Polka Dots Muster spricht daher auch gezielt Mädchen und Frauen an, er ist in allen gängigen Formaten und Größen, für jedes Zimmer und auch als Läufer oder Auslegware in zahlreichen Farbstellungen erhältlich. Kunterbunt gepunktete Teppiche und abstrakte Designs Bunte verschiedenfarbige Punkte oder Kreise, die beliebig oder in Reih und Glied angeordnet sind, die sich willkürlich überschneiden oder ineinander verlaufen, bilden den Teppich bunte Punkte für das moderne Kinderzimmer, den stylischen Retrolook in Wohn-, Ess-, Schlafzimmer oder Bad ab und zeigen sich farblich explosiv wie ein Gemäldekunstwerk. So mancher hängt sich den Teppich bunte Punkte auch gerne an die Wand. Im Kinderzimmer sorgt der farbenfrohe Punkteteppich für gute Laune und selbst die Kleinsten können mit den Punkten schon etwas anfangen, da es mit die ersten Formen sind, die Kleinkinder erfassen. Im Zusammenspiel mit abwechslungsreichen Farben zeigt sich ein Lernteppich, der Spaß macht. Bunte Punkte und Kreise können aber auch mit anderen Formen kombiniert werden und sind dann zunehmend für die Jungs interessant, die einen coolen Teppich bevorzugen oder sich für Geometrie begeistern können. Bei den Erwachsenen ist der Teppich bunte Punkte in seiner sehr künstlerischen und modernen Ausführung eine Frage des individuellen Geschmacks und abhängig vom bevorzugten Einrichtungsstil. In jedem Fall avanciert er zu einem bewegten Bodenbild, das den Augen Paroli bietet und viele Formen und Muster ergänzen kann. Aber auch als Highlight in einer ansonsten sachlich gehalten Inneneinrichtung bieten sich durch das Aufgreifen von Punktfarben in der Wand- und Möbelgestaltung faszinierende Optionen. Bei den Teppichformaten dominieren runde, quadratische und rechteckige Exemplare, auch der Läufer für lange schmale Räume ist beliebt....
Weiter
Themenwelten
1. Februar 2017
Warmes, frisches Wohlbehagen durch einen Badezimmerteppich
Warmes, frisches Wohlbehagen durch einen Badezimmerteppich Bäder, auch die ganz modernen, strahlen eine gewisse Kühle aus, die sich mit einem wohligen Badezimmerteppich schnell verflüchtigt. Zwar sind die meisten Baderäume heute nicht mehr deckenhoch gefliest, dennoch stellen Fliesen aus Keramik, Kunststein oder Naturstein immer noch den bevorzugten Boden- und Wandbelag für diesen Feuchtraum dar, wenn auch in gemäßigter Form. Allerdings sind Fliesen vom Gefühl her kalt und wenn nicht gerade eine Fußbodenheizung vorhanden ist, möchte niemand mit nackten Füßen darüber schreiten. Der Badezimmerteppich sorgt sofort für eine gemütlich warme Ausstrahlung und ist in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Badteppiche als eine Spezies im Handel Im klassischen Teppichhandel, online oder stationär vor Ort, ist der Badezimmerteppich eine Besonderheit, die von losen Einzelteppichen oder vom Teppichboden als Meterware abgegrenzt wird. So führen Einrichtungshäuser die frischen Teppiche für das Badezimmer oder das Gäste-WC meist in der Abteilung Haushaltstextilien oder direkt beim Zubehör für die Badezimmerausstattung. Auch im Online-Handel finden sich spezialisierte Anbieter für den Badezimmerteppich, neben den bekannten Versandhändlern, deren Produktsortiment umfassend alle Lebensbereiche abdeckt und bei denen Badteppiche standardmäßig vertreten sind. Wer in Teppichshops für klassische oder moderne Einzelteppiche sucht, wird in der Regel nicht fündig. TeppichCenter24 gehört zu den Anbietern mit einem großen Teppichsortiment, das den Badezimmerteppich aus flauschiger Baumwolle in leuchtend bunten Farben und vielen Größen einschließt. Einige wenige Markenlabels für Kinderteppiche führen auch Badeteppiche für kleine und große Kinder. Online und offline fündig werden alle, die sich für einen neuen frischen Badteppich oder ein Set interessieren, u.a. in den Shops von Markenherstellern für Badematten wie Erwin Mueller, Kleine Wolke, Meusch. Darüber hinaus warten auch die großen Online-Versandhäuser wie Otto, Bonprix oder der weltweite Online-Marktplatz Amazon sowie zahlreiche Designermanufakturen mit einem attraktiven Angebot an Badezimmerteppichen nach jedem Farb- und Mustergeschmack. Badezimmerteppiche in vielen bunten, musterhaften Ausführungen Behaglichkeit mit jedem Schritt verspricht ein Badezimmerteppich, der aus synthetischen und natürlichen Fasern gefertigt sein kann. So bietet sich ein Badteppich aus Baumwolle, Microfaser, Polyester, dickem Walkfrottier an. Die Oberflächen und Strukturen bieten ebenso viel Abwechslung, ob Hochflor, schmeichelnder Velours, saugstarke Baumwolle. Je nach Fertigungsverfahren, z.B. gewebt, geknüpft, getuftet, gehäkelt, gestrickt, aus Flicken genäht, zeigen sich auch die Musterstrukturen glatt oder erhaben. Die gängigen Formate des Badezimmerteppichs sind rechteckig, quadratisch, rund, oval oder halboval, auch der figürliche Badteppich in Form von Symbolen wie Herz, Stern, Totenkopf, Seepferd, usw. erfreut sich einer großen Beliebtheit, gerade bei den kleinen Bewohnern. Das Format richtet sich vielfach nach der Auslagestelle, denn es wird unterschieden in Badteppiche als WC-Vorleger mit oder ohne Ausschnitt, Duschvorleger, Waschtischvorleger und dem Badeteppich, der frei im Raum ausgelegt werden kann. Der Kunde kann die gewünschten Teppiche für das Badezimmer auch im praktischen und meist preiswerteren Set kaufen. Was die Größen betrifft, so finden sich im Handel Standardmaße speziell für Badezimmerteppiche, mitunter auch Sonder- und Übergrößen je nach Hersteller. Die Farbwelt ist bunt, monochrom aber nicht monoton. Alle Unifarben der reichhaltigen Farbenpalette können gewählt werden, ebenso wie Multicolor-Badteppiche, Patchworkteppiche und Teppiche mit Mustern und Motiven in allen Variationen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um typisch maritime Motive handeln, die auf Badezimmermatten gerne anzutreffen sind. Sterne, Streifen, Polka Dots, florale Elemente, edle Ornamente, Schriftzüge, Totenköpfe und Fußabdrücke setzen den Badezimmerteppich motivisch musterhaft in Szene. Angesagt sind auch Teppiche mit erhabenem Steinmotiv, in Anlehnung an die echten Steinteppiche fürs Bad, denen zwar beim Begehen eine durchblutungsfördende und massierende Wirkung zugeschrieben wird, die aber alles andere als flauschig ist. Herrlich modern, unkonventionell und erfrischend präsentieren sich geometrische Muster mit spritzigem Op-Art-Charme. Die Vorteile, die ein Badezimmerteppich bietet Ein Badezimmerteppich verändert nicht nur die Ausstrahlung und Stimmung des Raumes, er zeigt darüber hinaus eine Vielzahl von praktisch funktionalen Vorteilen: • Warmes, trockenes Fußgefühl • Nimmt Feuchtigkeit auf • Verhindert Rutschpartien • Federt Stöße und Stürze ab • Gegenstände fallen weich, was wiederum Beschädigungen am Boden und am Gegenstand selbst vermeidet • Bietet eine zusätzliche Wärmedämmung und erhöht das subjektive Wärmeempfinden Besondere Anforderungen an Teppiche in Feuchträumen Nicht jeder Teppich kann einfach so im Badezimmer ausgelegt werden, da verschiedene Materialien keine dauerhafte Feuchtigkeitseinwirkung vertragen. Das trifft z.B. auf hochwertige Orient- und Seidenteppiche, aber auch auf Teppiche aus Pflanzenfasern wie Sisal und Viskosefasern zu. Baumwolle, Wolle und Kunstfasern wie Polyester oder Microfaser sind hier unempfindlich. Auch die Rückbeschichtung ist von großer Bedeutung, denn geflieste Böden sind glatt und der Badezimmerteppich muss rutschfest und sicher haften. Hinzu kommt, dass der Latex- oder Gummirücken nicht am Boden, durch die Einwirkung von Feuchtigkeit und das Betreten, ankleben darf. Das zerstört die Beschichtung und die Rückstände sind nur schwer wieder vom Boden zu lösen. Idealerweise werden Badezimmerteppiche nach dem wohltuenden Bad oder der Dusche aufgehangen, damit sich Feuchtigkeit erst gar nicht festsetzen kann. Lüften versteht sich in diesem Feuchtraum von selbst (bzw. Entlüftungsanlage, wenn kein Fenster vorhanden ist). Anzahl und Platzierung entsprechend der Raumaufteilung Kleines Bad oder großes Bad – Die Aufteilung des Raumes, die Anordnung der sanitären Anlagen und der Wirkeffekt bestimmen Anzahl, Größe und Platzierung des Badezimmerteppichs. Kleine Bäder, in denen WC, Waschbecken, Dusche und Wanne praktisch im Uhrzeigersinn angeordnet sind, profitieren von einem großen rechteckigen Teppich in der Raummitte, der alle Bereiche mit abdeckt. Auch ein Teppich im freien oder figürlichen Format macht sich sehr gut. Farblich und Motivisch kommt es auf die Wand- und Bodengestaltung sowie die Einrichtungsgegenstände an. Der Badezimmerteppich kann sich harmonisch durch abgestufte Farbtöne einfügen oder durch Kontrastfarben abheben. In weiträumigen Badezimmern spielt die Anordnung der sanitären Anlagen wie WC, Bidet, Waschtische, Duschkabine, Badewanne eine ebenso wichtige Rolle, wenn sogar nicht die Wichtigste, um Badezimmerteppiche als direktes Gestaltungselement einzusetzen. So können auf der einen Seite WC und Bidet vorhanden sein, gegenüber findet sich das Waschbecken. Die Badewanne thront an der Kopfwand. Ein sehr modernes und symmetrisches Ambiente wird durch zwei gleichlange und gleichartige Teppiche, die sich in den Bereichen von WC und Waschtisch mit Abstand gegenüberliegen, geschaffen. In manchem Badezimmer sind die verschiedenen Anlagen voneinander durch Vorbauten, Balken oder Mauervorsprünge gekonnt abgegrenzt und bilden kleine Einheiten für sich. Hier dürfen Sie mit verschiedenen Formaten spielen, denn jeder Bereich hat seine Wirkungsfreiheit. Bei Material und Farben sollten Sie hingegen einheitlich bleiben....
Weiter
Die Geschichte des Teppichs - Wussten Sie... ?
Teppich Lexikon
Spielzimmer
2. April 2017
Spielteppich Jungen: Technik, Abenteuer und Entdeckerland
Spielteppich Jungen: Technik, Abenteuer und Entdeckerland Mädchen und Jungen haben unterschiedliche Interessen und Vorlieben, mitunter teilen auch beide Geschlechter die gleichen Leidenschaften. Dennoch zeigt sich ein Spielteppich Jungen mit thematischen Motiven und Darstellungen, die Jungen verschiedenen Alters bevorzugen. Während bei den Mädchen Pferde, Einhorn, Prinzessin, Blumen auf dem Spielteppich dominieren, ziehen Jungs Autos, Fahrzeuge, Rennstrecken, Universum, Weltraum, Baustellen und Verkehrslandschaften vor. Sowohl Mädchen und Jungs begeistern sich für den Spielteppich mit dem lustigen Zoo oder vielen Tieren. Auch der Bauernhof steht bei beiden Zielgruppen im Vordergrund. Pädagogisch wertvolle Spielwelten auf dem Boden Ein Kinderteppich ist nicht automatisch ein Spielteppich und daher zu unterscheiden von einem rein dekorativen Teppich. Der richtige Spielteppich für Jungen oder Mädchen zeigt sich mit Themenlandschaften, die von den Kindern tatsächlich bespielt werden können. Dazu kommen dann Spielzeug und Figuren zum Einsatz. Einige Hersteller liefern passend zum Spielteppich Jungen auch Zubehör. Beispiele für Themenlandschaften sind z.B. Bauernhof, Straßen, Stadt oder Weltall. Aber auch die Fähigkeiten des Kindes auf den verschiedenen Ebenen wie Motorik, Sensorik, Farbunterscheidung oder das Lernen von Zahlen und Buchstaben wird durch entsprechende Spielteppiche geschult und trainiert. So findet sich als Klassiker der runde Uhrenteppich, gefolgt von Farbwürfel-Teppich, Zahlenteppich Buchstabenteppich, Puzzleteppich oder auch Hüpfteppich. Und für den ganz großen gemeinschaftlichen Spielespaß, der die ganze Familie auf dem Teppich versammelt, sind Spielfeld-Teppiche wie „Mensch ärgere dich nicht“ erhältlich. Ein Spielteppich Jungen unterscheidet sich auch in seiner Verarbeitung und Qualität von einem rein dekorativen Bodenteppich. Er sollte über einen niedrigen und glatten weichen Flor verfügen, damit Spielfiguren leicht und problemlos darüber gleiten können. Fasern, Fäden und andere Bestandteile des Teppichs dürfen keinerlei Gefahren für das Kind bergen, sei es als Stolperfallen oder durch leichtes Herausziehen oder gar in den Mund nehmen. Da Kinder permanent mit dem Spielteppich in Berührung sind, versteht sich Schadstofffreiheit für den Spielteppich Jungen von selbst. Rutschfest, pflegeleicht und widerstandsfähig sind weitere Merkmale, die der Spielteppich für Kinder aufweisen muss. Die Teppichfarben für die jungen Herren Jungs identifizieren sich sehr stark mit den Farben ihrer Helden und Vorbilder, auch die Vereinsfarben des Lieblingssportclubs oder der bevorzugten Fußballmannschaft finden sich auf dem Teppich wieder. Typische Farben für den Spielteppich Jungen gibt es daher nicht. Nur Rosa scheidet definitiv aus. Ansonsten kann man immer wieder nachlesen, dass ein Teppich für Jungen meist blaue Farbtöne aufweist, das ist jedoch nur ein Klischee, das wir nicht bestätigen können. Viele Spielteppiche für Jungen im Kleinkindhalter sind in blauen Grundfarben gehalten, das ist aber wieder den typischen Mädchen- und Jungenfarben geschuldet. Ein Spielteppich Jungen ist genauso bunt und farbenfroh wie der Spielteppich für Mädchen oder der Kinderteppich allgemein. Die Farben sind eher klar und weniger romantisch, was aber sicher daran liegt, dass Rosa und Lila eben nicht den typischen Jungsteppich ausmachen. Kräftiges Rot, Grün, Blau, Gelb, Schwarz und Grau sowie alle mystischen und geheimnisvollen dunklen Farben ziehen Jungs in ihren Bann. Material, Format, Größe beim Spielteppich Jungen Je größer der Teppich umso besser, denn die kleinen oder größeren Helden, Abenteurer, Entdecker, Forscher und Spieler brauchen Platz. Der Spielteppich Jungen ist in allen beliebten Standardgrößen, in Sonder- und Übergrößen erhältlich. Je nach Ausführung und Anbieter kann der Teppich auch auf Wunschmaß gefertigt werden. Was das Format betrifft, so entscheidet die Vorliebe des Kindes, ob es ein rechteckiger, quadratischer, runder, ovaler oder figürlicher Spielteppich Jungen sein soll. Die Auswahl am Teppichmarkt lässt in dieser Hinsicht jedenfalls keine Wünsche offen. Auch Teppichläufer mit Spielmotiven oder Spielelementen sind verfügbar. Beim Material, aus dem der Spielteppich Jungen gefertigt ist, haben Kunstfasern oft Vorrang, da sie pflegeleicht, schmutzabweisend und robust sind, was gerade bei einem Spielteppich für Kinder von großem Vorteil ist. Allerdings sollten Eltern hier auch die Wünsche des Kindes berücksichtigen sowie das Alter. Typisch Jungs – Motiv- und Thementeppiche Wilde Abenteuer, mutige Herausforderungen, Bauen und Entwickeln, in die Sterne gucken und das Universum erforschen, Auto fahren – Das machen Jungs gerne, wenn sie spielen. Daher finden sich für den Spielteppich Jungen auch zahlreiche Motivwelten, die diesen Spielinteressen gerecht werden. Von der abenteuerlichen Pirateninsel im Meer, über die große Ritterburg und die Formel-1-Rennstrecke. Vom Fußballfeld bis hin zum galaktischen Weltraum mit dem Sonnensystem und allen Planeten oder einer gigantischen Erdkarte ist auf dem Markt für den Spielteppich Jungen alles vertreten. Natürlich kommen auch Lieblingsfiguren nicht zu kurz, wie die verschiedenen Lizenzteppiche zeigen. Lieblingsfiguren auf dem Spielteppich für Jungen Superhelden begeistern die Jungs der Schöpfung genauso, wie es Superheldinnen und Prinzessinnen bei den Mädchen tun. Sie wollen ihre eigenen Abenteuer in der Rolle des Superhelden oder der Lieblingsfigur erleben oder Handlungen nachspielen. Auch das Rollenspiel ist für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung. Jede Altersklasse der Jungen hat ihre besonderen Vorbilder. Für die Kleinen sind das z.B. Charaktere der Disney Schmiede, darunter Micky Maus, Donald Duck, Nemo, Cars, Toy Story, Monster University. Zu den beliebten Thementeppichen für Jungs gehört die Baustelle mit Bagger, Sand und Gerüst, inspiriert vom jüngsten Baumeister der Welt: Bob. Wicki, Winnie Puh und seine Freunde oder Jake und die Nimmerland-Piraten stehen als Motiv auf dem Spielteppich Jungen ebenfalls hoch im Kurs. Jungen im Alter zwischen 6 und 15 Jahren entscheiden sich für einen oder mehrere der kultigen Superhelden wie Batman, Superman, Spiderman, Captain Amerika und die Protagonisten der Star Wars Ära, die auf einem Spielteppich Jungen in vielen Motivvarianten zu finden sind. Tierisch gute Spielteppiche: Zoo und Co. Tiere faszinieren alle Kinder, Mädchen oder Jungen und weitestgehend altersunabhängig. So ist ein Spielteppich mit Tiermotiven immer eine gute Idee, der die Fantasie anregt. Da dürfen auch die eigenen Kuscheltiere aus dem heimischen Zoo auf dem Spielteppich Jungen mit von der Partie sein. Jungen lieben wilde Tiere, Abenteuer und Safaris, weshalb sich ein Spielteppich Jungen, der die Wildnis Afrikas oder einen Dschungel abbildet, hervorragend anbietet. Es kann aber auch die grüne Zoowiese mit vielen exotischen großen Tieren sein, auf der sich Jungs so richtig spielerisch wohlfühlen. Krokodile im See oder aber eine reizvolle Unterwasserlandschaft mit schillernden Fischen oder eindrucksvollen Delphinen und dazu ein quietschgelbes U-Boot für das ganz große Erlebnis haben für Jungs ebenso große Anziehungskraft. Der Bauernhof, auf dem sich die verschiedensten kleinen und großen Tiere wie Pferd, Schweinchen, Katze, Hund, Hühner, Hahn tummeln und auf dem es immer etwas zu tun gibt, gehört weiterhin zur Kategorie Spielteppich Jungen. Traktor und Landmaschinen machen die spielerische Arbeit auf dem Bauernhof für die Nachwuchslandwirte zu einem besonderen Vergnügen. Generell gibt es tatsächlich einige Unterschiede bei Tieren, die auf einem Spielteppich Jungen und einem Spielteppich Mädchen abgebildet sind. Während Jungs die wilden, großen und exotischen Tiere aber auch Dinos und Hunde favorisieren, lieben Mädchen Pferde, Einhörner, Fabeltiere, Katzen. Auch die kleinen Tiere wie Eule, Schmetterling und Vogel werden vorrangig auf einem Mädchen Spielteppich abgebildet. Interaktive Spielteppiche für Jungen mit Überraschungen Einige Teppichhersteller für Kinder warten mit besonderen Spielteppichen auf, die in sich kleine Überraschungsmomente bergen oder aber mit zusätzlichem Spielzeug und Zubehör ausgestattet sind, das den Spielteppich perfekt komplettiert. So findet sich beispielsweise ein Spielteppich Jungen mit einer Baumlandschaft. Im Baum hat sich ein Vogel eingenistet, den das Kind durch Aufklappen der entsprechenden Stelle im Baum entdecken kann. Der Spielzeughersteller Haba, der auch für seine innovativen Kinderteppiche bekannt ist, bietet passend zu seinen Spielteppichen das geeignete Holzspielzeug. Indoor- und Outdoorteppiche für das Spielvergnügen Die Teppichhersteller wissen, dass Kinder nicht nur drinnen gerne spielen, sondern sich bei gutem Wetter lieber an der frischen Luft aufhalten. Neben den Indoorteppichen aus verschiedenen Materialien sind Outdoorteppiche mit Spiellandschaften aus Kunststoff oder Plastik erhältlich, die auf der Wiese oder Terrasse ihren Platz finden und bespielt werden können. Der Spielteppich Jungen für draußen lässt sich einfach und schnell reinigen und zeigt sich besonders schmutzabweisend. Markenteppiche und Teppichhersteller für Jungen Spielteppiche Teppichhersteller und große Teppichlabels sowie Modedesigner entwerfen Spielteppiche für Mädchen und Jungen, die individuelle Kinderansprüche und Vorlieben bedienen. Ganz oben auf der Wunschliste stehen Lizenzteppiche der Disney-Charakter. Ein Spielteppich Jungen muss natürlich nicht unbedingt ein Markenteppich sein, er sollte in erster Line dem Kind gefallen und den Spieltrieb wecken. Und davon finden sich reichlich viele Exemplare auf dem Teppichmarkt online. Spielteppich für Jungen in großer Online-Auswahl Beinahe unerschöpflich zeigt sich die Auswahl für den Spielteppich Jungen im Internet. Der Online-Handel mit seinen zahlreichen Shops, Markplätzen und Herstellerseiten erfüllt Kinderwünsche jeder Art. Ein großer Vorteil, den das Teppich-Shopping online bietet, ist die Preisersparnis, die durch Sales, Sonderaktionen und Rabatte zum Tragen kommt. So wird der heißgeliebte Spielteppich Jungen auch bedeutend erschwinglicher, denn wie bekannt haben Kinder oft hohe Ansprüche, die beim Preis nicht Halt machen. Online-Teppichkauf ist zudem bequem, einfach, unabhängig von Öffnungszeiten und Anfahrtswegen. Die Lieferung erfolgt an die Wunschadresse. Auch TeppichCenter24 hat den Spielteppich Jungen in verschiedenen Ausführungen im Sortiment, z.B. als Straßenteppich oder als Fußballteppich und das zum günstigen Preis....
Weiter
Spielzimmer
11. Januar 2017
Der Kinderteppich lila begeistert im Mädchenzimmer
Der Kinderteppich lila begeistert im Mädchenzimmer Lila ist eine ausgesprochen weibliche Farbe und wird auch mit der feministischen Bewegung in Verbindung gebracht. Im Kinderzimmer sind es vor allem die Mädchen, die sich für einen Kinderteppich lila in seinen zahlreichen Ausführungen und mit tollen Mustern und Motiven begeistern. Allerdings gibt es kleine aber feine Unterschiede, denn das Alter der Mädchen spielt eine Rolle mit. Während die Schwester von Lila, das leuchtende Pink, für Verspieltheit steht und bei den jüngeren Mädchen besonders gut ankommt, ist die lila Farbenwelt mit ihren dunklen und hellen Abstufungen bei den älteren Mädchen angesagt. Warum der Kinderteppich lila Mädchen ein Leuchten in die Augen zaubert, was es mit der Farbe an sich, ihrer Symbolik und Wirkung auf sich hat und wie der Teppichmarkt mit Lila zaubert, darüber informiert dieser Beitrag. Lila und Violett und viele Mischtöne Lila und Violett werden oftmals gleichgesetzt, obwohl es in der Farbenlehre klare Unterschiede gibt. Violett ist die Mischfarbe aus Blau und Rot, während Lila ein durch Weiß aufgehelltes Violett bezeichnet. Am einfachsten lässt sich die Farbe Lila mit der berühmten Markenzeichen-Kuh eines deutschen Schokoladenherstellers vergleichen. Wer online nach einem Kinderteppich lila sucht, dem listet die Suchmaschine eine Vielzahl von Ergebnisbildern auf, bei denen der Lila Teppich durchaus noch viele Nuancen von Lila und Violett, z.B. Flieder, Veilchenblau, dunkles Magenta, aufweist. Die Farbe Violett kann durch die Zugabe von Schwarz oder Weiß, einem größeren Blau- oder Rotanteil immer wieder neu definiert werden und zeigt sich in Variationen. Farbpsychologie und Farbwirkung der Farbe Lila Violett, Lila, Purpur – Die Farbpsychologie und Bedeutung sowie die Ausstrahlung und Wirkung der Lila Farbe werden allen drei Farbbegriffen gleichermaßen zugeschrieben. Daher beschränken wir uns im Folgenden auf Lila. Lila ist die Farbe der Bischöfe und christlichen Würdenträger, auch Könige und Kaiser trugen in früherer Zeit einen purpurfarbenen Krönungsmantel als Ausdruck ihrer besonderen Stellung. Lila steht für Macht, Magie, Mystik, die Farbe wirkt geheimnisvoll, glamourös, festlich, extravagant, sie wird mit Spiritualität in Verbindung gebracht und galt auch lange Zeit als die Modefarbe für ältere Damen, als Pendant zum jugendlich verspielten Pink und dem romantischen Rosa. In den 1970er Jahren wurde die Farbe Lila zum modischen Ausdruck der Frauenbewegung, die Lila-Latzhose avancierte zum Symbol für Frauen, die sich für die Emanzipation stark machten. Verschiedene Assoziationen aus der Farbpsychologie und der Farbwirkung von Lila geben auch Aufschluss darüber, warum ein Kinderteppich lila Mädchen besonders anspricht. Für Jungen hat die Farbe keine wirkliche Präsenz oder Bedeutung, sie wird von ihnen eher abgelehnt, ebenso wie Rosa und Pink. Lila als Mädchenfarbe für den Kinderteppich Betrachten wir uns die Motive und Figuren auf einem Kindeteppich lila, so finden wir schnell einen direkten Bezug: Magische, traumhafte Einhörner, Prinzessinnen, Königinnen, beliebte Disney-Figuren aus altbekannten und neuen Märchen, Feen, Elfen, fantasievolle Tierwelten – Lila oder Purpur als farblicher Ausdruck von Festlichkeit, für Herrscherfiguren oder die magischen Wesen des Elfen- oder Zauberwaldes, zieht Mädchen in den Bann. Lila ist eine ausdrucksstarke Designfarbe, mit der sich Muster besonders gut hervorheben oder in Szene setzen lassen, oftmals zeigt der Kinderteppich lila eine Mischung von Lila, Pink, Rot, Weiß, was die Farbenvorliebe von Mädchen gleich mehrfach abdeckt. Auch relativ klare und einfache Motive wie eine lustige Giraffe im Kuhfelllook kommen auf einem lila Grund fantastisch zur Geltung und verleihen dem Teppich für Mädchen das gewisse Etwas. Dekorative Teppiche, Kuschel- und Spielteppiche für Mädchen werden in lila Ausführung zu einem besonderen Hingucker auf dem Boden. Mit Lila drücken Mädchen aus, dass sie sich abheben wollen, auch vom Kindesalter, sie beweisen Stil und wollen ernst genommen werden. Genau passend zum Thema Lila hat auch Disney einen Teppich für Teenies vorzuweisen: Kultstar Violetta glänzt in verschiedenen Abbildungen auf dem Kinderteppich lila für großen Starappeal. Ein lilafarbener Kinderteppich deckt mit seinen zahlreichen Motivwelten für Mädchen eine große Bandbreite ab. Retromuster, Blumen, verschiedenste Lieblingstiere, Lieblingsfiguren, Sterne, Schmetterlinge, Punkte, Fantasywelten – So abwechslungsreich lila kann die Mädchenteppichwelt sein! Lila betont Teppichmaterial und Struktur intensiv Der Kinderteppich lila oder violett ist aus feiner Wolle und Baumwolle, weichen Synthetikfasern, als Kurzflor-, Langflor- oder Hochflorteppich, in Standardgrößen und Sondergrößen sowie auf Maß angefertigt erhältlich. Vom rechteckigen über den kreisrunden und den quadratischen Teppich bis hin zum figürlichen Teppich als Eule, Stern, Herz wählen Mädchen nach Lust und Vorliebe. Als starke Farbe setzt Lila nicht nur im Raum magische Akzente, es bringt auch die jeweiligen Materialien und Oberflächenstrukturen zum Leuchten und betont das Format....
Weiter
Spielzimmer
21. Dezember 2016
Spielteppich Mädchen – Mädchenträume werden wahr
Spielteppich Mädchen – Mädchenträume werden wahr Mädchen und Jungen zeigen verschiedene Interessen. Es gibt die typischen Mädchenthemen und die typischen Themen, die Jungs bevorzugen. Das spiegelt sich auch motivisch auf einem Spielteppich Mädchen wieder. Beliebte Themen sind Prinzessin, Pferde, Tiere, Märchenfiguren. Doch auch ein schnittiges Piratenabenteuer bedeutet für die kleinen Ladies Spielvergnügen pur. Es muss zudem nicht immer ein klassischer Spielteppich Mädchen sein. Wenn Mädchen sich für Autos und Rennstrecken oder Fußball begeistern, dann hält ein entsprechender Teppich Einzug in das Kinderzimmer. Weiterhin finden sich eine Reihe von beliebten Kinderfiguren, die Mädchen wie auch Jungs gleichermaßen ansprechen, z.B. Winnie Pooh, Micky Maus oder Jake und die Nimmerland Piraten. Wir beleuchten den Spielteppich Mädchen in all seinen Facetten und zeigen die Vielfalt an Marken, Designs, Motiven, Materialien, Formaten auf. Unterschiede zwischen Spielteppich und dekorativen Kinderteppichen Der Spielteppich Mädchen hat im Gegensatz zu einem reinen dekorativen Kinderteppich für Mädchen einen pädagogischen Anspruch. Er fördert die Kreativität, lädt zum Entdecken, Forschen, Erleben, Lernen ein und schult damit alle Sinne. Der Markt bietet den Spielteppich Mädchen für die verschiedenen Altersklassen, so dass Eltern für Mädchen jedes Alters den geeigneten Spielteppich auswählen können. Kinder verbringen gerne viel Zeit auf dem Boden. Der Spielteppich bietet eine wohlig weiche, warme Unterlage, er sorgt für gute Laune durch herrlich bunte kindgerechte Farben, fördert das Rollenspiel, das durch die fantasievollen Motive, Helden und Lieblingsfiguren auch alleine möglich ist. Freunde und Geschwister können leicht in das Spiel einbezogen werden und auf einem Spielteppich Mädchen lässt es sich prima nach einem intensiven Spiel ausruhen. Der Mädchen Spielteppich kann je nach Motiv und Muster gezielt eingesetzt werden, um bestimmte kindliche Sinne zu schulen und zu fördern, um Lerneffekte zu erzielen oder dem Kind eine spielerische Entspannung zu verschaffen. Zahlen- und Buchstabenteppiche, Teppiche mit Straßen und Städten, Teppiche mit Hüpfspiel-Motiv oder Kinderteppiche mit Motiven zum Kombinieren und Interagieren sind Beispiele für spielerische Lernteppiche. Das für Kinder ungeheuer wichtige Rollenspiel wird mit den Lieblingsfiguren oder szenischen Abbildungen aus Märchen-, Abenteuer und Tierwelt geübt. Einige Spielzeug- und Teppichhersteller setzen bei Spielteppichen für Mädchen und Jungen auf Modulsysteme, die einen Spielteppich mit Spielzeugelementen verbinden. So präsentiert sich beispielsweise auf dem Spielteppich Mädchen ein großer Reiterhof mit verschiedenen Bereichen, der mit dem passend erhältlichen Spielzubehör authentisch bespielt werden kann. Solche Teppiche fördern die Interessen der Mädchen, sie lernen, was im Umgang mit Pferden wichtig ist und dass die Pferdehaltung neben der Liebe zum Tier auch Arbeit erfordert. Auch hinsichtlich der Qualitätsanforderungen unterscheiden sich dekorative Kinderteppiche von Spielteppichen. Auf einem Spielteppich kommt Spielzeug zum Einsatz, das sich nicht verheddern soll, die Verarbeitung muss erstklassig sein, denn schlecht verarbeitete Teppiche für Kinder stellen auch Risikofaktoren dar, z.B. wenn lange Fäden überstehen, der Flor sich leicht herausziehen lässt, die Oberfläche nicht eben ist. Gleichzeitig soll der Spielteppich Mädchen weich und wärmend sein, damit sich die kleinen Prinzessinnen, Pferde- und Tierfreundinnen rundum wohlfühlen. Kinder haben permanent direkten Kontakt mit dem Teppich, so dass sich die Schadstofffreiheit von alleine versteht. Der Spielteppich Mädchen muss einiges aushalten. Er ist ein Spielfeld, dem weder Schmutz noch eine starke Beanspruchung etwas anhaben sollten. Robuste, schmutzabweisende Teppiche, die sich unkompliziert in der Maschine oder von Hand waschen lassen, machen daher auch den Eltern eine große Freude. Designs und Mädchenthemen für den Spielteppich Ein Spielteppich Mädchen kann sich mit einem einzelnen Motiv zeigen oder er bildet szenische Elemente ab, welche die Fantasie anregen und dazu einladen, selbst eigene Geschichten auf dem Teppich zu erleben. An erster Stelle stehen thematisch nach wie vor Prinzessin/Elfen und Pferde, gefolgt von bekannten Kinderfiguren für Mädchen. Tiere, Bauernhof, Zoo, Blumen, Schmetterlinge, Piraten, bunte Ornamente sind weitere Beispiele für den Spielteppich Mädchen, der die Herzen höher schlagen lässt. Lieblichkeit, motivische Anordnung und Farbgebung sprechen Mädchen besonders an, wenn es um einen Spielteppich geht. Im Gegensatz zu einen Spielteppich für Jungen, bei dem das Hauptmotiv oder die Spielszene im Vordergrund steht. Die Abbildungen von Tieren, Elementen und Personen für Mädchen zeigen sich weichgezeichnet, liebevoll, zum Knuddeln und Drücken, oftmals werden viele grafische Elemente wie Polka Dots, Streifen, Sterne, Kästchen, Wellen farblich harmonisch mit dem Hauptmotiv kombiniert, um eine federleichte Bewegung zu erzeugen. Mädchen lieben das Elegante, Verspielte und Verträumte. Während die Jungs es rationaler sehen. Bei ihnen ist die Auslösung des Spielreizes weitaus wichtiger als die reine optische Ausstrahlung. Mädchenfiguren, die auf dem Teppich begeistern Kinder wachsen mit ihren kleinen und großen Helden auf, es sind Vorbilder aus Film und Fernsehserien. Es finden sich echte Kultfiguren für Kinder, mit denen schon die Eltern und Großeltern aufgewachsen sind, die zeitlos sind und auch als Spielteppich Mädchen Motiv immer wieder begeistern. Darunter Micky Maus, Wicki, Pinocchio, Bambi, Pippi Langstrumpf. Es kommen stetig neue Kinderfiguren ins Spiel. Hier kann Disney als bedeutende Schmiede für die Kinderhelden genannt werden. Für den Mädchen Spielteppich finden sich zahlreiche Disney-Figuren und -Charaktere, die je nach Vorliebe gewählt werden können: Die schönen und cleveren Disney Prinzessinnen wie Arielle, Cinderella, Rapunzel, Merida, Schneewittchen präsentieren sich mal solo, mal zusammen, mit einfarbigem Hintergrund. Vor dem Schloss oder einer märchenhaften Kulisse und bieten als Mädchen Spielteppich märchenhaften Erlebnisspaß. Die zauberhafte Elfenwelt rund um Tinkerbell zeigt ebenfalls eine große Anziehungskraft auf Mädchen. Zu den beliebten Mädchenfiguren der Disney Welt gehört seit Jahrzehnten die schicke und modebewusste Minnie Maus. Sofia die Erste sowie die Hauptfiguren der Eiskönigin sind weitere Motiv-Favoriten für den Spielteppich Mädchen. Heranwachsende Mädchen identifizieren sich gerne mit den Disney Stars Hannah Montana oder Violetta und spielen deren aufregenden Teenager-Abenteuer gerne mit der Freundin oder auch alleine nach. Neben den Disney Figuren, haben sich jede Menge weitere Mädchenfavoriten für das Spielteppich Motiv etabliert, zu nennen sind hier Hello Kitty, Barbie, My Little Pony, Filly-Pferde und Emily Erdbeer. Angesagte Farben für den Mädchen Spielteppich Beim Spielteppich Mädchen denken die meisten direkt an die Mädchenfarbe überhaupt: Rosa. Ein Blick auf die Ergebnisse der Suchmaschine bestätigt diesen Gedanken. Da leuchten Mädchenteppiche zum Spielen und Träumen in allen Rosaschattierungen, auch Pink und Lila haben Hochkonjunktur. Türkis, Mintgrün, Orange und Rot sowie die ganze Palette der Pastellfarben bringen Mädchenaugen zum Strahlen. Wichtig ist eine harmonische Farbkombination, die das Kinderauge nicht überfordert. Leucht- und Signalfarben werden meist mit Weiß kombiniert. Teppichauswahl Formate, Materialien, Herstellungsart, Teppich Marken Der Spielteppich Mädchen steht in den unterschiedlichsten Formaten zur Verfügung. Rund, rechteckig, quadratisch, oval, figürlich und auch bei den Größen ist von den Abmessungen 70×140 cm bis zum megagroßen Spielteppich, z.B. 200x 300 cm, alles vertreten. Hochwertige weiche Schurwolle, Baumwolle und Kunstfasern bestimmen die Materialien von Kinderteppichen zum Spielen. Altersgerechte und entwicklungsgerechte Spielteppiche für Mädchen Die individuellen Lern- und Entdeckungsstufen von Kindern bestimmen auch die Auswahl für den Spielteppich Mädchen. Während die Kleinsten sich von großformatigen Mustern und Motiven verzaubern lassen, den Teppich mit allen Sinnen entdecken und auf Farben reagieren, bevorzugen Kinder zwischen 5 und 15 Jahren Teppiche, mit denen sie die kindliche Fantasie ausleben können, die sie im Spiel fordern und fördern. Im Teppichhandel wartet der Spielteppich Mädchen in verschiedenen altersgerechten Ausführungen, die das Kind in all seinen Entwicklungsstufen begleitet. Qualitätsteppiche für die extra lange Spielfreude Der Spielteppich Mädchen kann hinsichtlich Material, Format, Herstellungsart (gewebt, getuftet, etc.) frei gewählt werden. Bei der Qualität machen Eltern keine Abstriche, denn Kinderteppiche sollten den hohen Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit entsprechen. Schadstoffgeprüfte und schadstofffreie Spielteppiche stehen im Vordergrund, das Zertifikat Oeko Tex Standard 100 gilt als wesentliches Kriterium für unbedenkliche Teppiche, die in all ihren Bestandteilen auf Schadstoffe hin untersucht wurden. In der Baumwollverarbeitung beginnt die Schadstofffreiheit schon beim Anbau, wenn es sich um zertifizierte Bio-Baumwolle handelt. Ein Spielteppich Mädchen sollte weiterhin Sicherheits- und Komfortmerkmale aufweisen. Eine saubere Verarbeitung sowie die Rutschfestigkeit auf dem Boden sind unverzichtbar. Hinzu kommen weitere individuelle Anforderungen wie die Eignung für Fußbodenheizung und die Art der Reinigung (maschinenwaschbar, Handwäsche). Mädchen Spielteppich günstig im Internet kaufen Spielteppiche für Mädchen werden heute bevorzugt über das Internet gekauft. Die Auswahl zeigt sich nahezu unerschöpflich und alle Vorlieben werden bestens bedient. Zahlreiche Online- und Markenshops bieten den Spielteppich Mädchen zu günstigen Preisen an, mit denen der stationäre Handel nicht immer mithalten kann. Es lassen sich viele Schnäppchen schlagen und auch bei selteneren Exemplaren können Eltern fündig werden. Online-Shopping ist einfach von zuhause oder unterwegs, zu jeder Zeit, unabhängig von Öffnungszeiten möglich. Teppiche online kaufen verringert den Stressfaktor erheblich, Anfahrtszeiten und längere Aufenthalte im Laden, bei denen auch die Kinder gerne mal quengelig werden, fallen weg. So bleibt mehr entspannte Zeit für die ganze Familie übrig. Der Spielteppich Mädchen wird direkt an die Haustüre geliefert, auch Rückgaben gestalten sich unkompliziert. Farbenfrohe, kunterbunte, altersgerechte Kinder- und Spielteppiche warten im TeppichCenter24. Der Spielteppich Mädchen präsentiert sich mit beliebten und neuen Motiven für ungetrübten Mädchenspielspaß. Die zuckersüße Mieze Hello Kitty ist mit vielen verschiedenen Motivteppichen vertreten, das märchenhafte Einhorn oder die magische Elfe, zarte Schmetterlinge und tierische Kuschelfreunde laden zum Spiel auf dem Boden ein. Profitieren Sie von günstigen Preisen und einer Teppichqualität, die den Anforderungen hervorragend gerecht wird....
Weiter
Spielzimmer
7. Dezember 2016
Teppich Elefant – Erlebnis für Kinder
Teppich Elefant – Erlebnis für Kinder Der Elefant zählt zu den beliebten Motiven für Kinderteppiche zum Spielen und Kuscheln. Daher findet sich der Teppich Elefant auch in einer großen Auswahl auf dem Teppichmarkt, für Kinder jeden Alters, aus verschiedenen Materialien, in vielen Formaten und Größen. Das imposante Tier aus der wilden Steppe Afrikas spielt dabei entweder die Hauptrolle auf dem Kinderteppich oder bildet zusammen mit anderen Tieren eine lustige Truppe für aufregende Abenteuer. In diesem Blog wollen wir die besondere „Elefantenliebe“ der Kinder etwas genauer beleuchten und beschäftigen uns mit der facettenreichen Teppichwelt, in der sich alles um den faszinierenden Dickhäuter dreht. Über Elefanten, Kinder und die Gemeinsamkeiten Warum fühlen sich Kinder zum Elefanten so hingezogen und warum nimmt der Teppich Elefant unter den Motiv- und Spielteppichen für Kinder so einen beachtlichen Platz ein? Die Informationen über den großen grauen Riesen verraten mehr. Der Elefant gilt als größtes noch lebendes Landtier der Welt. Die Tiere können eine Schulterhöhe bis zu 4 Metern erreichen, bei der Länge wurden durchaus schon bis zu 10 Metern im Laufe der Geschichte gemessen. Elefanten bringen zwischen 3 und 5 Tonnen Gewicht je nach Art und Geschlecht (Elefantenbulle oder Elefantenkuh) auf die Waage. Sie leben bevorzugt in Herden. Die männlichen Jungtiere verbleiben allerdings nur bis zu ihrer Pubertät in der Herde mit den Elefantenkühen. Dann schließen sie sich zu so genannten Junggesellenherden zusammen oder gehen ihren eigenen Weg. Elefantenherden werden mit Familien gleichgesetzt, denn jeder ist für den anderen da, kümmert sich, beschützt, hilft. Gerade dieses soziale Verhalten erklärt auch die besondere Verbindung, die Kinder zu der Elefantenfigur entwickeln. Elefanten werden hauptsächlich nach ihren Lebensräumen in die beiden Arten Afrikanische Elefanten und Asiatische Elefanten unterschieden. Der Bestand der Tiere in Afrika hat durch die Elfenbeinjagd in der Vergangenheit rapide abgenommen und ist gefährdet. Die Mehrzahl der Afrikanischen Elefanten lebt deshalb in geschützten Nationalparks. Die positiven Eigenschaften der Elefanten lassen sich vielfach mit den Eigenschaften von Kindern in Verbindung bringen, so dass sich Kinder in den Tieren wiederfinden bzw. wiedererkennen. Elefanten sind intelligent, hilfsbereit, vermissen ihre Artgenossen, sorgen sich, sie haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis, sie tun intuitiv das Richtige und agieren schnell. Außerdem gehören Schlammbäder zu ihren Lieblingsbeschäftigungen, was auch bei den Kindern im weitesten Sinne der Fall ist. Alles an einem Elefanten ist riesig, doch sein wichtiges Werkzeug und Körperteil ist der Rüssel. Schon diese Besonderheit macht ihn in der Tierwelt zu einem Exoten. Mit dem Rüssel saugt er Wasser auf, führt Nahrung zu seinem großen Maul, kann sogar feinste Dinge und Gegenstände damit aufheben und ertasten. Der Rüssel dient ihm als Dusche, zur Verteidigung und als Lautgeber. Und am langen Rüssel erkennen selbst die Kleinsten auf dem Teppich Elefant das Tier. Kinder und Elefanten haben also viele Gemeinsamkeiten und Verknüpfungspunkte. Elefanten werden durch ihre Stärke, Größe und Wesenseigenschaften als Vorbilder und Verbündete wahrgenommen. Mit ihnen lassen sich fantastische Abenteuer und fremde Welten erleben. Viele gute Gründe für Kinder den Teppich Elefant immer wieder zu ihrem Spielfavoriten zu erklären. Der Elefant in der kindlichen Spielwelt Seit jeher zeigt sich der Elefant im Kinderzimmer als beliebter Spiel- und Kuschelkamerad. Plüschtiere, Spielfiguren, Kissen in Elefantenform, Elefantendecke, Bettwäsche mit Elefantenmotiv, Teppich Elefant, Bücher mit Elefantengeschichten – Irgendetwas davon hortet jedes Kind in seinem eigenen Reich. Zahlreiche berühmte und beliebte Kinderfiguren aus Film, TV und Literatur kommen in Elefantengestalt daher und begleiten Kinder in ihrer Entwicklung. Z.B. Benjamin Blümchen, der kleine blaue Elefant, der die Wissensmaus unterstützt oder Dumbo, der Zeichentrickelefant. Auch in den Markenzeichen renommierter Hersteller für Kinderspielzeuge und Schuhe ist ein Elefant verewigt. Kinder lieben Elefanten und das nicht nur, weil die Medien oder die Hersteller ihnen das vorgeben. Elefanten nehmen einen großen Stellenwert in der Erlebniswelt der Kinder ein. Sie tauchen im Zoo und im Zirkus auf, sie werden als gutmutige Wildtiere wahrgenommen und machen Kindern keine Angst, sondern wecken eher den Beschützerinstinkt. Auch ihre Größe und die besondere Statur imponieren den Kindern. Ein Teppich Elefant begeistert Mädchen wie Jungen jeder Altersstufe gleichermaßen und vereint auch die Geschwister am Teppich, denn zu einem lustigen Elefantenabenteuer sagt niemand nein. Abenteuer ist das passende Stichwort, das uns weiter erklärt, warum Kinder den Elefanten als Spielfigur so lieben. Kinder sind Entdecker, sie erkunden alles mit ihren Sinnen, denn das ist wichtig für den Lern- und Entwicklungsprozess. Geheimnisse wollen sie unbedingt lüften und sich kniffligen Herausforderungen stellen. Schon früh lernen Kinder, dass der Elefant nicht nur im Zoo lebt, sondern ein großes Wildtier ist, das im afrikanischen Dschungel zuhause ist. Und da gibt es jede Menge anderer Tiere, die nicht alle so „harmlos“ wie der Elefant sind. Auch die bildliche Kulisse einer spannenden Safari-Tour regt die Fantasie der Kinder an. Der Elefant im Teppichparadies für Kinder Alle renommierten Teppichmarken führen den Teppich Elefant im Sortiment. Die Motivauswahl zeigt sich umfangreich, auch Formate, Größe und Materialien erfüllen jeden Spiel- und Kuschelwunsch. Ob als Solokünstler in typischem Grau, in bunten Musterfarben oder als lustige Tierkarawane, in der Herde, als Zoogeselle oder Urwaldmitbewohner unter anderen Wildtieren – Elefanten zeigen sich in vielen Motivvariationen auf dem Kinderteppich, sie werden in Spielszenen eingebunden, können detailgetreu der Realität nachempfunden sein oder entsprechen der kunterbunten Fantasiewelt. Die Formate, die ein Teppich Elefant aufweist, bringen Abwechslung in jedes Kinderzimmer und passen sich Einrichtungsstil und Platzangebot hervorragend an. Es finden sich Elefantenteppiche in rechteckigem, quadratischem, rundem und figürlichem Format. Von Standardgrößen über Sondergrößen bis hin zum Wunschmaß haben Kunden die Wahl. Der figürliche Teppich Elefant präsentiert sich in der zweifelsfrei erkennbaren Elefantenform oder zeigt einen fröhlichen Elefantenkopf. Neben den klassisch eingewebten, getufteten oder geknüpften Elefantenmotiven rückt auch zunehmend der mit Elefanten bedruckte Fototeppich in den Fokus. Es stehen handgearbeitete oder maschinell gefertigte Teppiche mit Elefanten aus Baumwolle, Wolle, Polyester, Viskose zur Verfügung. Material und Fertigungsart sind sowohl Preis- als auch Qualitätsindikatoren. Dennoch lohnt sich ein Vergleich der Anbieter, denn das große Angebot birgt Sparpotential für den Kunden. Auf Qualität legen Eltern beim Kauf des Kinderteppichs großen Wert, darum verstehen sich schadstoffgeprüfte und ausgezeichnet verarbeitete Teppiche von selbst. Ein Teppich Elefant wie er heute angeboten wird, ist leicht zu reinigen, je nach Material und Größe eignet er sich sogar für die Maschinenwäsche. Ein Niedrigflorteppich kommt für den oft bespielten Teppich in Frage, der Hochflorteppich ist ein weicher Kuschelfreund. Die Motivvielfalt beim Elefanten Teppich spricht Kinder aller Alters- und Entwicklungsstufen an. Verschiedene Kinderteppich-Labels konzentrieren sich auf die Herstellung von Baby- und Kleinkinderteppichen, an die andere Anforderungen gestellt sein können, als an die Fertigung von Spielteppichen für Kinder von 5 bis 15 Jahren. Elefanten Teppich online kaufen und sparen Das Internet ist zum bedeutenden Shoppingzentrum avanciert, hier wird wirklich jeder Teppichwunsch erfüllt, es lassen sich außergewöhnliche Marken und Hersteller entdecken, auch seltene Exemplare kann der Kunde noch finden, wie z.B. einen Benjamin Blümchen Teppich. Anlaufstellen sind Teppichshops, Herstellerseiten, Markenshops für Spielzeug und Kinderprodukte und die großen Online-Marktplätze wie Amazon, Ebay, Etsy oder Dawanda. Übrigens ist das Elefantenmotiv auf dem Teppich nicht nur bei Kindern ein Highlight, auch Erwachsene, die sich für Afrika, wilde Tiere und andere Kulturen interessieren, kommen mit einem Teppich Elefant auf den Geschmack für die Inneneinrichtung. Gerade der exotische Kolonialstil lässt sich mit Vintage-Teppichen, auf denen die Steppentiere musterhaft brillieren, stilecht umsetzen. Fans antiker oder moderner Teppiche können auf Online-Marktplätzen seltene Einzelstücke ergattern. Zu einem neuen Hype entwickeln sich Foto-Teppiche. Dabei handelt es sich um Auslegware, die mit dem gewünschten Motiv bedruckt wird. Elefanten in Hülle und Fülle, natürlich realistisch oder als kindgerechte Abbildungen, warten auf speziellen Anbieterseiten im Internet für den Teppichdruck (z.B. rollo-rollo-de oder La-Melle). Der Teppich Elefant zum günstigen Preis steht bei Teppichcenter24 gleich mit mehreren Modellen zur Auswahl, darunter die bunte Elefantenfamilie im frischen Farb- und Mustermix, die sofort zum Spielen einlädt. Teppich mit Elefantenmotiv einfach selber machen Gemeinsam etwas mit den eigenen Händen erschaffen, am besten einen Teppich Elefant, ist für Kinder und Eltern immer noch das größte Vergnügen. Erstens hat niemand sonst auf der ganzen Welt dann so einen Elefanten Teppich und zudem lernen Kinder wie Erwachsene jede Menge dazu. Dabei muss es kein aufwendig geknüpfter Teppich Elefant sein, zu Anfang genügt auch ein lustiger Flickenteppich mit einem mittigen Elefantenmotiv. Dazu werden Stoffreste aller Art und am besten in einer etwas dickeren Ausführung gewählt, die zu beliebig großen Rechtecken und Quadraten geschnitten werden. Ein Elefantenmotiv findet sich mitunter auf einem ausrangierten T-Shirt oder es wird ein passendes Stoffstück gekauft. Mutter oder Schwester, die gut mit der Nähmaschine umgehen können, nähen alle Flicken aneinander. Pompon-Teppiche aus bunten Bommeln eignen sich für einen Konturen Teppich Elefant wunderbar. Dazu braucht es neben Wollpompons noch ein Stramingewebe aus Baumwolle oder Leinen, mit dem die Pompons verknotet werden. Das Stramingewebe kann in Elefantenform zugeschnitten werden. Anleitungen gibt’s ausreichend im World Wide Web. Weitere Optionen für den selbstgemachten Elefantenteppich, die bei größeren Schwierigkeiten auch von einem Elternteil oder den größeren Geschwistern angefertigt werden können, bieten sich mit einem gestrickten, gehäkelten oder gefilzten Teppich, Mustervorlagen dazu finden sich im Internet sowie in entsprechender Handarbeitsliteratur. Auf Selfmade-Online-Marktplätzen wie Etsy oder Dawanda warten reizende Anleitungen und Sets für gehäkelte Elefantenköpfe mit treuen Knopfaugen, die garantiert einen Lieblingsplatz erhalten. Und außerdem sind Kinder wahre Erfinder. Wetten, dass die eine oder andere zauberhafte Idee für den Teppich Elefant dem einfallsreichen kindlichen Kopf entspringt?...
Weiter